24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

1 WIRTSCHAFT UND IHRE ELEMENTE<br />

Die Wirtschaft der Antike ist gekennzeichnet durch Sklaverei, geschlossene Hauswirtschaften<br />

(Selbstversorgern) und geringfügigen Handel. Im Mittelalter entstanden selbständige<br />

Handwerksbetriebe (in Zünften organisiert) in denen eine standesgemäße Ernährung<br />

und Lebensweise, keineswegs aber Gewinnorientierung angestrebt wurde.<br />

Die Auflösung der geschlossenen Hauswirtschaft in Konsumeinheiten und Produktions-<br />

und Handelseinheiten fällt in die Zeit der Renaissance. Hier trat erstmals der Gedanke der<br />

Gewinnerzielung hervor. Der Handel wird stark ausgeweitet und damit entsteht ein Bedürfnis<br />

nach verkehrs- und rechnungstechnischen Verfahren (z.B. Doppelte Buchführung).<br />

Im 18. und 19. Jahrhundert erfolgte eine Reihe technischer Neuentwicklungen und Erfindungen,<br />

die den Übergang von handwerklicher Fertigung zu industrieller Massenfertigung<br />

immer mehr voran trieb. Dennoch spielte die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem<br />

Betrieb eine eher geringe Rolle. Im Vordergrund standen technische Probleme der Produktion.<br />

Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts kann ein Bedarf nach wissenschaftlich gebildeten<br />

Kaufleuten festgestellt werden. In diese Zeit fällt auch die Gründung der ersten Handelshochschulen<br />

1898 in Leipzig und Wien (vgl. WEBE, S.3f).<br />

1.1 Betriebswirtschaftslehre<br />

Die Betriebswirtschaftslehre ist eine selbständige, wirtschaftswissenschaftliche Disziplin<br />

und untersucht und beschreibt das Wirtschaften eines Betriebes bzw. Unternehmens.<br />

<strong>BET</strong>RIEB WIRTSCHAFT LEHRE<br />

Vernetzte Organisation<br />

zur Leistungserstellung<br />

Abb. 2: Betriebswirtschaftslehre<br />

Transformation (Wertschöpfung)<br />

von Gütern<br />

und Dienstleistungen<br />

nach dem ökonomischen<br />

Prinzip<br />

6<br />

Wissen und Erkenntnisse<br />

sammeln, lehren und umsetzen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!