24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Will man den Gewinn auch grafisch sehen, so muss man die Erlösfunktion darstellen.<br />

Erlös (E) aus dem Verkauf der Produkte = Preis (P) * Menge (X)<br />

E = P * X<br />

Wenn der Erlös die anfallenden Kosten decken soll, dann lautet die Gleichung:<br />

Erlös = Kosten<br />

P * X = Kf + Kv * X<br />

X = Kf / P - Kv<br />

X = die kritische Menge, bei der die Erlöse gerade die Kosten decken<br />

ein Gewinn wird noch nicht erzielt (Gewinnschwelle)<br />

Entscheidung über Annahme oder Ablehnung eines Auftrages<br />

Wenn durch die Erlöse die variablen Kosten nicht abgedeckt werden, wird nur noch ein<br />

negativer DB erzielt. Das Betriebsergebnis würde sich daher auf jeden Fall verschlechtern.<br />

Solche Aufträge wären daher auf keinen Fall anzunehmen.<br />

Beispiel:<br />

Für einen Auftrag ist ein Nettoerlös von € 10.000 möglich. Dabei würden folgende Kosten<br />

entstehen: € 4.000 Fertigungsmaterial und 20 Fertigungsstunden (€ 100 Bruttostundenlohn,<br />

95 % LNK und € 115 variable Gemeinkosten). Soll dieser Auftrag angenommen<br />

werden?<br />

4.000 Fertigungsmaterial<br />

2.000 Fertigungslöhne<br />

1.900 LNK<br />

2.300 variable Gemeinkosten / Stunde<br />

10.200 gesamte variable Kosten<br />

Der Auftrag ist auch zur Auslastung freier Kapazitäten nicht anzunehmen, da nicht einmal<br />

die variablen Kosten abgedeckt werden.<br />

Berechnung der Gewinnschwelle<br />

Als Gewinnschwelle oder Break Even Point (BEP) oder Kostendeckungspunkt bezeichnet<br />

man jenen Umsatz, bei dem die erzielten Erlöse alle Kosten (Fixkosten und variable<br />

Kosten) abdecken. Daher ist es auch wichtig, jenen Umsatz zu kennen, bei dem Kostendeckung<br />

erreicht wird.<br />

Denn erst bei Überschreiten bestimmter Umsatzgrenzen (auf Grund einer bestimmten<br />

Auslastung) kommt der Betrieb in die Gewinnzone.<br />

Die dazu notwendige Menge an verkauften Dienstleistungen oder Produkten wird als kritische<br />

Menge bezeichnet.<br />

149

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!