24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Kosten<br />

Abb. 49: Grafische Darstellung von variablen und fixen Kosten<br />

8.1.2 Erfassung und Verrechnung wichtiger Kostenarten<br />

124<br />

Menge, Beschäftigung<br />

Die Materialkosten<br />

Die Erfassung der Materialkosten erfolgt in den üblichen zwei Schritten, zunächst werden<br />

die Verbrauchsmengen ermittelt und in der Folge werden die ermittelten Verbrauchsmengen<br />

bewertet.<br />

• Die Inventurmethode<br />

Sie ermittelt den gesamten Verbrauch am Ende einer Abrechnungsperiode,<br />

indem die Differenz zwischen Anfangsbeständen und Zugängen<br />

einerseits und Endbestand laut Inventur andererseits bildet:<br />

Verbrauch = Anfangsbestand + Zugang – Endbestand<br />

Nachteil: Es kann kein Schwund festgestellt werden<br />

• Fortschreibungsmethode<br />

Sie erfasst den Lagerabgang belegsmäßig mit Hilfe von Materialentnahmescheinen.<br />

Der Verbrauch wird durch die Addition der auf den<br />

Materialentnahmescheinen festgehaltenen Mengen ermittelt. Bei dieser<br />

Methode wird der Schwund erfasst.<br />

Die Personalkosten<br />

Die Personalkosten umfassen alle Kosten, die aufgrund personeller Leistungen der Mitarbeiter<br />

anfallen. Wegen der unterschiedlichen sozialrechtlichen Stellung der Mitarbeiter<br />

können die Personalkosten gruppiert werden (Löhne, Gehälter).<br />

Bei den Löhnen unterscheidet man in Fertigungs- und Hilfslöhnen. Fertigungslöhne dienen<br />

unmittelbar zur Herstellung des Erzeugnisses, während Hilfslöhne nur an der Herstellung<br />

beteiligt waren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!