24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

6 SCHLUSS- UND PROZENTRECHNEN<br />

(Vgl. LEUT, S.3ff)<br />

Im Gegenstand <strong>Betriebstechnik</strong> wird der Schwerpunkt auf Kostenrechnung und Kalkulation<br />

gelegt. Da bei Kalkulationen häufig Schluss- und Prozentrechnen benötigt werden, wird<br />

nachfolgend darauf eingegangen.<br />

6.1 Rechenvorgang<br />

Der Einsatz von Taschenrechner und Computer erweckt den Eindruck, man könne das<br />

Rechnen zur Gänze der Maschine überlassen.<br />

Dies ist nur bedingt richtig, denn es sind bei der Lösung jeder Aufgabe grundsätzlich zwei<br />

Schritte zu unterscheiden:<br />

a) Problemanalyse<br />

Das Erkennen, worum es bei einer konkreten Aufgabe überhaupt geht, ist Voraussetzung<br />

für das folgerichtige Schließen und den richtigen Ansatz der Rechnung. Neben dem Ansatz<br />

soll immer ein mögliches Ergebnis vorweggenommen werden.<br />

Bevor die Maschine das Ergebnis ausgibt, sollen wir gedanklich ein Schätzergebnis festhalten.<br />

Abb. 40: Rechenvorgang<br />

Denken<br />

�<br />

Ergebnis schätzen<br />

�<br />

Rechnen<br />

b) Rechentechnische Durchführung<br />

Neben der Anwendung der Grundrechenarten handelt es sich bei der Kalkulation und Kostenrechnung<br />

um Kombinationen von Schlussrechnung, Prozentrechnung und Zinsenrechnung.<br />

89

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!