24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

7.4 Kostenstruktur im Unternehmen<br />

Die Kostenstruktur im Unternehmen stellt sich wie folgt dar (vgl. LEUT, S.38):<br />

Einkauf<br />

Summe des Einkommens<br />

für die Betriebsinhaber<br />

Summe der Betriebskosten<br />

(damit der Betrieb Leistungen erstellen<br />

kann)<br />

Personal- , Energie-, Verwaltungs-<br />

Lagerkosten usw.<br />

116<br />

Verkauf<br />

Inputfaktoren<br />

Outputfaktoren<br />

Summe der Einstandspreise<br />

Güter und<br />

Güter und<br />

Dienstleistungen für zugekaufte Produkte (Wareneinsatz) Dienstleistungen<br />

zum zum<br />

Einstandspreis<br />

Verkaufspreis<br />

(Erlöse / Umsatz)<br />

Abb. 45: Kostenstruktur eines Unternehmens<br />

Produktiv ist nur jene Arbeit, durch die mehr Geld erwirtschaftet wird als in sie hineingesteckt<br />

wurde.<br />

7.5 Aufgaben der Kostenrechnung<br />

Die Kostenrechnung ist in erster Linie gegenwartsorientiert und als internes Informationsinstrument<br />

konzipiert.<br />

Sie bezieht sich auf die mit der betrieblichen Leistungserstellung verbundenen Aktivitäten<br />

und liefert somit insbesondere dem Management einer Unternehmung aktuelle Informationen<br />

über die Kosten und Leistungen einer Periode (vgl. KEMM, S.12f).<br />

Diese Informationen bilden die Basis für viele Entscheidungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!