24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

4.2 Forschung und Entwicklung ............................. 63<br />

4.3 Beschaffung ........................................ 64<br />

4.4 Produktion .......................................... 67<br />

4.4.1 Phasen der Produktion ................................. 67<br />

4.4.2 Ziele der Produktion ................................... 68<br />

4.4.3 Produktionstypen ..................................... 68<br />

4.5 Information / Kommunikation............................. 75<br />

4.5.1 Information ......................................... 75<br />

4.5.2 Kommunikation ...................................... 75<br />

4.5.3 Information als Produktionsfaktor ......................... 76<br />

4.5.4 Beispiele aus unserer Firma ............................. 77<br />

4.6 Logistik ............................................ 78<br />

4.6.1 Definition von Logistik.................................. 78<br />

4.6.2 Ziele von Logistik ..................................... 78<br />

4.6.3 Bereiche der Logistik .................................. 79<br />

4.6.4 Methoden der Logistik ................................. 80<br />

4.6.5 Logistikpartner ....................................... 81<br />

4.6.6 Supply-Chain Management.............................. 82<br />

4.7 Kontrollfragen ....................................... 83<br />

5 Rechnungswesen .............................84<br />

5.1 Grundlagen des Rechnungswesens ....................... 84<br />

5.1.1 Externes Rechnungswesen ............................. 84<br />

5.1.2 Internes Rechnungswesen .............................. 85<br />

5.2 Begriffe aus dem Rechnungswesen ....................... 86<br />

5.2.1 Auszahlungen und Einzahlungen ......................... 86<br />

5.2.2 Aufwände und Erträge ................................. 87<br />

5.3 Kontrollfragen ....................................... 88<br />

6 Schluss- und Prozentrechnen....................89<br />

6.1 Rechenvorgang ...................................... 89<br />

6.2 Schlussrechnung ..................................... 90<br />

6.2.1 Einfache Schlussrechnung .............................. 90<br />

6.2.2 Kettensatz .......................................... 91<br />

6.3 Prozentrechnung ..................................... 94<br />

6.3.1 Technik der Prozentrechnung ............................ 94<br />

6.3.2 Arten der Prozentrechnung .............................. 95<br />

6.3.3 Prozentrechnen in der Kalkulation ......................... 99<br />

6.4 Kontrollfragen ...................................... 104<br />

7 Grundlagen der Kostenrechnung ................105<br />

7.1 Begriffe aus der Kostenrechnung ........................ 106<br />

7.2 Abgrenzung Buchhaltung – Kostenrechnung ................ 109<br />

7.3 Kalkulatorische Zusatzkosten ........................... 111<br />

7.3.1 Kalkulatorischen Unternehmerlohn ....................... 111<br />

7.3.2 Kalkulatorischen Wagnisse ............................. 112<br />

7.3.3 Kalkulatorischen Zinsen ............................... 112<br />

7.3.4 Kalkulatorische Miete ................................. 113<br />

7.3.5 Kalkulatorische Abschreibung ........................... 113<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!