24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Prozessorganisation bewirkt nicht die zwingende Abschaffung von Hierarchien oder eine<br />

neue Form der Hierarchie. Es geht nicht darum die Organisation zu kippen, sondern vielmehr<br />

die Denkrichtung (vom Kästchendenken zu Kundenorientierung) zu kippen (vgl.<br />

GARS, S.70f).<br />

Folgerungen bei einer prozessorientierten Aufbauorganisation:<br />

• flache Organisationsstrukturen und somit kürzere Durchlaufzeiten<br />

• flachere Hierarchie und somit Kosteneinsparung und besserer Informationsfluss<br />

• größere Übersichtlichkeit und leichtere Steuerbarkeit des Betriebsablaufes<br />

• höhere Flexibilität<br />

• weniger Personal (vor allem im Mittelmanagement)<br />

• geringere Lagerhaltungskosten<br />

• fraktale Organisation<br />

Der harte internationale Wettbewerb zwingt zur Umstrukturierung der Unternehmen. Die<br />

Frage ist nur in welche Richtung die Organisationsstruktur weiterentwickelt werden soll,<br />

um den Erfordernissen des Marktes und des Wettbewerbes gerecht zu werden.<br />

Überleben wird, wer die Fähigkeit zur schnellen Anpassung hat. Diese Situation birgt Gefahren<br />

aber auch Chancen, die es aktiv und konsequent zu nutzen gilt.<br />

Die fraktale Organisation wird im Zusammenhang mit innovativen, schlanken Formen der<br />

Organisation und Arbeitsgestaltung als das Produktionsmodell der Zukunft gesehen.<br />

Damit erfolgt scheinbar eine radikale Abkehr vom Massenproduktionskonzept, das die Industrieproduktion<br />

in vielen Bereichen noch weitgehend dominiert (vgl. LEUT, S.32f).<br />

Ein fraktal organisierter Betrieb ist ein System, das aus zahlreichen selbstständig agierenden<br />

Einheiten besteht, die alle ähnliche Strukturmerkmale aufweisen, also der „Betrieb im<br />

Betrieb“. Diese „Betriebe“ sind untereinander vernetzt, d.h. sie beeinflussen sich mehr oder<br />

weniger gegenseitig, unterstützen sich untereinander, schaukeln sich auf oder schwächen<br />

sich in ihrer Wirkung.<br />

Das Konzept des fraktalen Betriebes soll somit all jene gegenwärtigen Ansprüche an eine<br />

schlanke, flexible, anpassungsfähige, vitale, lernfähige und selbstregulative Form der Organisation<br />

vereinigen.<br />

Dabei wird besonderes Augenmerk gelegt auf (vgl. LEUT, S.8f):<br />

Kundenorientierung<br />

Die Ausrichtung auf den Kunden ist bei jeder Tätigkeit entscheidend. Dabei spielt es keine<br />

Rolle, ob es sich um interne (andere Abteilungen) oder externe Kunden handelt.<br />

Beide werden in Zukunft immer anspruchsvoller werden, und ihre Zufriedenheit ist alleiniges<br />

Maß für den Erfolg.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!