24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaftslehre<br />

Mit der Deckungsbeitragsrechnung kann auch die Wirtschaftlichkeit einzelner Produkte,<br />

einzelner Betriebsbereiche oder des Gesamtunternehmens überprüft werden. Dazu ist<br />

aber die ständige Überprüfung der Kosten notwendig.<br />

8.5 Auswahl eines geeigneten Kostenrechnungssystems<br />

Die Kostenrechnungssysteme haben sich vom vergangenheitsorientierten Dokumentationscharakter<br />

immer mehr in Richtung Unternehmensführungsfunktion entwickelt. Im Vordergrund<br />

muss deshalb ein entscheidungsorientierter Kostenrechnungsansatz stehen.<br />

Für die Auswahl eines geeigneten Kostenrechnungsverfahrens müssen neben den Unternehmenszielen<br />

besonders die branchenspezifischen Merkmale des entsprechenden Industriezweiges<br />

berücksichtigt werden.<br />

Für die Bewertung von Beständen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen ist steuerlich<br />

weitgehend die Vollkostenrechnung vorgeschrieben. Aber auch die Berechnung von Verkaufspreisen,<br />

soweit diese autonom festgelegt werden können und nicht vom Markt her<br />

gegeben sind, ist die Vollkostenrechnung vorzuziehen.<br />

Aus den Merkmalen der verschiedenen Kostenrechnungssysteme geht deutlich hervor,<br />

dass eine effektive Kostenkontrolle nur über eine zukunftsorientierte Plankostenrechnung<br />

zu realisieren ist. Eine detaillierte Absatz- und Kostenplanung ist die Grundlage für eine<br />

effiziente Steuerung des Unternehmens.<br />

Der ständige Soll- / Ist-Vergleich liefert Informationen über Abweichungen, aus denen<br />

rechtzeitig Maßnahmen abgeleitet werden können, um die Zielerreichung zu sichern.<br />

Eine wesentliche Aufgabe des Kostenrechnungssystems ist die Bereitstellung aussagefähiger<br />

Informationen, die bereits von kurzfristig nicht beeinflussbaren Abweichungen bereinigt<br />

sind. Eine Kostenabweichung muss dort angezeigt werden, wo sie entsteht.<br />

Für eine effiziente Kostenkontrolle ist weiterhin die Anpassung der Planzahlen an die jeweilige<br />

Beschäftigungsabweichung zu berücksichtigen.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!