24.10.2012 Aufrufe

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

Betriebstechnik I BET I

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Betriebswirtschaftslehre<br />

3.1.2 Organisatorische Hilfsmittel<br />

Die Betriebswirtschaftslehre stellt eine Reihe von Hilfsmitteln für die Erarbeitung und Darstellung<br />

der Aufbauorganisation bereit:<br />

• Organigramm<br />

• Funktionsdiagramm<br />

• Stellenbeschreibung<br />

Das Organigramm wurde oben, bei der Darstellung der einzelnen Organisationsformen<br />

bereits verwendet.<br />

Das Funktionsdiagramm ist eine Gegenüberstellung der einzelnen Funktionen und den für<br />

die Durchführung Zuständigen.<br />

Funktionen / Aufgaben / Tätigkeiten<br />

GF<br />

Einkauf<br />

50<br />

Lager<br />

Abteilungen<br />

Fertigung<br />

Verwaltung<br />

Materialbedarfsplanung D M<br />

Lagerabgleich I D I<br />

Bestellung E D I<br />

Warenübernahme D I<br />

Warenprüfung E I D<br />

Legende: E entscheiden<br />

D durchführen<br />

I informieren<br />

M mitwirken<br />

Abb. 21: Funktionsdiagramm<br />

Die Stellenbeschreibung legt genau fest, was an einer Stelle durch den Stelleninhaber zu<br />

tun ist, von wem er Weisungen bekommt und an wen er Anordnungen zu geben hat<br />

(Handlungs- und Gestaltungsspielraum). Meist ist in Stellenbeschreibungen auch noch das<br />

Anforderungsprofil definiert. Diese Festlegungen fördern das bürokratische Denken, wodurch<br />

die heutige Forderung nach Flexibilität nur schwer erfüllbar ist. Ein Muster ist nachfolgend<br />

angeführt.<br />

Verkauf<br />

QM<br />

Konstruktion<br />

Montage

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!