06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

is zum 31.12.1974 auch ausgegeben. Dies ist bei einem neu aufgelegten Programm nicht<br />

unbedingt alltäglich und stellte eine große Herausforderung dar. Das Rahmenprogramm Ener-<br />

gieforschung wurde vom späteren Minister für Forschung und Technologie, Hans Matthöfer,<br />

nachhaltig unterstützt und mit ausreichenden Finanzmitteln ausgestattet. Von den Ergebnissen<br />

des Programms profitieren wir aus meiner Sicht noch heute nachhaltig.<br />

Karschuck: Wann und in welchem Kontext wurden Sie mit dem Konzept der Forschungsför-<br />

derung durch Projektträgerschaften konfrontiert?<br />

Klein: Um diese Frage zu beantworten, muss ich auf den Bearbeitungsablauf von Förderan-<br />

trägen näher eingehen und den damit verbundenen Arbeitsaufwand erläutern: Anträge auf<br />

Forschungsförderung mussten im BMBF auf ihren fachlichen Inhalt und auf ihren Finanzbe-<br />

darf hin geprüft werden. Soweit das fachliche Hintergrundwissen in einem Referat vorhanden<br />

war, konnte dies mit eigenem Personal geschehen. In den meisten Fällen wurden hierzu aber<br />

Sachverständigenkreise einberufen, die Förderempfehlungen aussprechen oder Überarbeitun-<br />

gen sowie Ablehnungen empfehlen konnten. In diese Empfehlungen wurden auch Hinweise<br />

zum Umfang der geplanten Arbeiten aufgenommen, so dass daraus der benötigte Finanzauf-<br />

wand abgeschätzt werden konnte. Anträge von Universitätsinstituten durften aufgrund des<br />

föderalen Systems in Deutschland nur dann bearbeitet werden, wenn eine Befürwortung vom<br />

Kultusministerium des jeweiligen Landes vorlag. Nach der Bewilligung war die Auszahlung<br />

der Mittel über Zwischenberichte an eine strikte Projektverfolgung gekoppelt bis hin zum<br />

Abschlussbericht und einer Schlusszahlung. Das Kabinett hatte zwar die Bereitstellung von<br />

Fördermitteln für das Rahmenprogramm Energieforschung beschlossen, dem BMFT aber kein<br />

zusätzliches Personal zugestanden, mit dem die nach der Bundeshaushaltsordnung vorge-<br />

schriebenen Prüfverfahren im Ministerium hätten durchgeführt werden können. In diesem<br />

Kontext entstand der Gedanke, einen neuen Weg einzuschlagen, nämlich Projektträgerschaf-<br />

ten in die Bearbeitung der Projektanträge und die Abwicklung von Bewilligungen einzubin-<br />

den. Da nach der damals geltenden Bundeshaushaltsordnung nur eine oberste Bundesbehörde<br />

eine Mittelzuwendung aussprechen durfte, sollten die Anträge fachlich und rechnerisch beim<br />

Projektträger geprüft und mit einer Förderempfehlung im Fachreferat des BMFT vorgelegt<br />

werden. Die Bearbeiter hatten dort dann die Aufgabe, auf der Basis der vorgelegten Doku-<br />

mente eine Förderentscheidung, sei es positiv oder negativ, zu fällen. Hierbei waren natürlich<br />

die in der Bundesverwaltung geltenden Vorschriften einzuhalten. Zur Vereinfachung der Ar-<br />

beitsabläufe zwischen Projektträger und BMFT wurden die vorzulegenden Projekte in so ge-<br />

nannten Sammelbewilligungen zusammengefasst. Die erste Projektträgerschaft wurde in der<br />

damaligen Kernforschungsanlage (KFA) <strong>Jülich</strong> für die nichtnukleare Energieforschung einge-<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!