06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Karschuck: Ist die Etablierung des Systems der Projektträgerschaft ab Mitte der 1970er Jahre<br />

aus Ihrer Sicht im Kontext eines Steuerungsverzichts und einer Entpolitisierung der Förderpo-<br />

litik des BMFT zu sehen? Was entgegnen Sie der Kritik, dass die Einschaltung privater Pro-<br />

jektträger zu Beginn der Entwicklung verfassungsrechtlich nicht zulässig gewesen sei?<br />

Klein: Diese Behauptungen entstammen aus meiner Sicht der Anti-Atom-Lobby und sind in<br />

keiner Weise gerechtfertigt. Es gab weder einen Steuerungsverzicht oder eine Entpolitisierung<br />

der Förderung, noch gab es engere Kontakte zur Kernenergie. Die verfassungsrechtliche Zu-<br />

lässigkeit des Systems Projektträgerschaft wurde durch diverse Gutachten belegt und auch<br />

vom Parlament, dem Deutschen Bundestag, akzeptiert. Die Ansiedlung der Projektträger im<br />

Zuständigkeitsbereich des jeweiligen administrativen Geschäftsführers der Forschungsein-<br />

richtung gewährte das höchste Maß an Weisungsunabhängigkeit der Projektträger in fachli-<br />

chen Fragen.<br />

Karschuck: Wer gab den Anstoß zur Entwicklung des Systems Projektträgerschaft? Bonn?<br />

<strong>Jülich</strong>?<br />

Klein: Der Anstoß zur Auslagerung von Vorarbeiten zur Forschungsförderung ging eindeutig<br />

vom BMBF in Bonn aus.<br />

Karschuck: Kann man die wissenschaftliche Tätigkeit im Rahmen des Projektes „Hochtem-<br />

peraturreaktoren“ als einen Initiationspunkt der <strong>Jülich</strong>er Initiativen hinsichtlich der For-<br />

schungsförderung bezeichnen?<br />

Klein: Die erste Projektträgerschaft in <strong>Jülich</strong> ist für die nichtnukleare Energieforschung ein-<br />

gerichtet worden. Mit dem HTR-Projekt hatte diese Projektträgerschaft nichts, aber auch gar<br />

nichts zu tun.<br />

Karschuck: Wie entwickelten sich die Beziehungen zwischen den Projektträgern und den<br />

Projektnehmern bzw. Antragstellern?<br />

Klein: Die Antragsteller wussten, dass sie ihre Unterlagen dem Projektträger in <strong>Jülich</strong> zur<br />

Begutachtung vorlegen und ihm auch alle Auskünfte im Zusammenhang mit dem Vorhaben<br />

erteilen mussten. In der Mehrzahl der eingereichten Anträge lief das völlig normal. Es gab<br />

aber auch Anträge für sog. Großprojekte. Hier war es ratsam, die Rückkopplung mit dem<br />

BMFT möglichst frühzeitig in die Wege zu leiten und das weitere Vorgehen abzustimmen. Es<br />

kam auch vor, dass es Vorgespräche auf höherer Ebene mit dem Ministerium gegeben hatte,<br />

deren Ergebnisse dann auch dem Projektträger im frühen Stadium mitzuteilen waren. Nur in<br />

ganz wenigen Ausnahmefällen wurden noch Hausprojekte finanziert, Projekte, die vom<br />

BMBF ohne Einschaltung des Projektträgers bewilligt und durchgeführt wurden. Es gab na-<br />

türlich, besonders in der ersten Zeit, das Bestreben des Projektträgers, seine Eigenständigkeit<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!