06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einrichtung neuer Institutionen wie den Projektträgern der gesamte institutionelle Rahmen. 83<br />

Ansatzpunkt war die Förderung von Schlüsseltechnologien als Ausdruck der wissenschaft-<br />

lich-technischen Leistungsfähigkeit und ihrer ökonomischen Bedeutung. Als Instrument dazu<br />

wurde neben der institutionellen Förderung die Projektförderung in Wissenschaft und Wirt-<br />

schaft eingeführt. Seit Ende der 1960er Jahre hatte sich in der Bundesrepublik eine Förderpo-<br />

litik entwickelt, die stark an den Interessen von Unternehmen orientiert war. Diese Politik<br />

wurde parallel zu Forschungseinrichtungen mit unterschiedlichen Steuerungsmechanismen<br />

auf- und ausgebaut und um spezifische sektorale Maßnahmen ergänzt – eine für diesen Tech-<br />

nologiebereich nötige Problemformulierungskompetenz entstand. Diese mündete in ein hori-<br />

zontales Netzwerk, das sich aus Fachvertretern und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft<br />

und der Administration, bestehend aus dem Fachreferat im BMBF und den Projektträgern,<br />

zusammensetzte. In der dritten Entwicklungsphase gewannen die Administration und damit<br />

die Projektträger zusätzliche Handlungsspielräume, die über die Entscheidung – Förderung<br />

eines vorgelegten Projektes: ja oder nein – hinausging. Die Phase zwischen 1974 und 1982 ist<br />

durch zwei Merkmale gekennzeichnet: Zum einen wird die Technologiepolitik als Teil der<br />

übergreifenden, klar definierten politischen Vorgaben einer aktiven Strukturpolitik mit dem<br />

Ziel einer Modernisierung der Volkswirtschaft ausgeführt. Aufgrund weltwirtschaftlicher Kri-<br />

sensituation und Branchenkrisen wurden F+E und die daraus resultierenden neuen Technolo-<br />

gien als Mittel zur Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit sowie zur Überwindung von Krisen<br />

und Engpässen angesehen. Zum anderen rückte die anwendungsorientierte Forschung ins<br />

Zentrum der Förderung und wurde gezielt zur Lösung öffentlicher Aufgaben eingesetzt, die<br />

politisch bestimmt waren. Der damit verbundene Rationalisierungseffekt trug dazu bei, die<br />

Branchenkrisen zu überwinden, Mit der Etablierung der Sparte Technologiepolitik war deren<br />

institutionelle und rechtliche Absicherung verbunden. Dies betraf die Regelung der Zustän-<br />

digkeiten zwischen Bund und Ländern und die dazu nötigen Gremien, wie z.B. das Bund-<br />

Länder-Abkommen „Forschungsförderung“, sowie die Koordinierung der F+E-Tätigkeiten<br />

der Forschungseinrichtungen. Zur administrativen Abwicklung der einzelnen Förderbereiche<br />

wurde das Instrument Projektträgerschaft rasch erweitert. Die Projekt- und Programmplanung<br />

sowie die Durchführung wurden vereinheitlicht. Mit dem Beratungswesen und den Projekt-<br />

trägern wurden zwei Einrichtungen geschaffen, die maßgeblich die Formulierung und Umset-<br />

zung der Forschungs- und Technologiepolitik beeinflussten. Die Technologieförderung in den<br />

1970er Jahren war jedoch generell auf bestimmte ausgewählte Technologiebereiche konzent-<br />

riert und insofern spezialisiert, als sie ebenso nur von bestimmten Unternehmenstypen ausge-<br />

82 Ebenda, S. 77.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!