06.10.2013 Aufrufe

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

View/Open - JUWEL - Forschungszentrum Jülich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ienationen nicht vergleichbare Entwicklung kann die Vision bezeichnet werden, dass theore-<br />

tisches Wissen und seine technologische Umsetzung entscheidend für die zukünftige Ent-<br />

wicklung einer postindustriellen Gesellschaft sein können. 117 Hierzu gilt die staatliche Steue-<br />

rungspolitik im Forschungsbereich als Voraussetzung. Das Zusammenspiel föderaler Prinzi-<br />

pien und einer Art zentralstaatliche Verantwortung für den F+E-Bereich in Deutschland ist in<br />

diesem Zusammenhang wichtig und wird im Folgenden anhand der Entwicklung des deut-<br />

schen Forschungsministeriums verdeutlicht werden. Bei jeder Skizzierung historischer Ent-<br />

wicklungen steht man vor einem schwer lösbaren Problem: In der deutschen Forschungsland-<br />

schaft haben die beteiligten Institutionen sehr häufig ihren Namen gewechselt. Der Projekt-<br />

träger <strong>Jülich</strong> hat seit Bestehen etwa viermal den Namen geändert, das Bonner Forschungsmi-<br />

nisterium sechsmal. 118 Auffällig ist zudem der häufige Wechsel im Ministeramt. Die durch-<br />

schnittliche Verweildauer betrug ca. drei Jahre. Dies mag daran liegen, dass das Ressort von<br />

den Amtsinhabern oft nicht als schwerwiegend erachtet wurde und als Sprungbrett in andere<br />

Regierungsämter dienen sollte. Als Keimzelle des Bundesministeriums für Bildung und Wis-<br />

senschaft kann man das bei der Regierungsbildung im Oktober 1953 neu eingerichtete Bun-<br />

desministerium für besondere Aufgaben Franz Josef Strauß (BMS Strauß) bezeichnen, das am<br />

20. Oktober 1955 in Bundesministerium für Atomfragen (BMAt) umbenannt wurde. 119 Die<br />

föderale Beziehung von Bund und Ländern im Bereich der Forschungsförderung entwickelte<br />

sich seit der Gründung dieses Bundesministeriums, da die Forschung zur zivilen Kernenergie<br />

in der genuinen Zuständigkeit des Bundes lag. 120 Das Atomministerium ist in historischer und<br />

wissenschaftspolitischer Perspektive von zentraler Bedeutung, da ihm eine forschungspoliti-<br />

sche Lenkungsfunktion zukam. Es fungierte als erste Bundesinstanz, die primär mit For-<br />

schungsförderung betraut war. Nominell gesehen hat die Forschungspolitik in Deutschland<br />

mit dem Atomministerium eine institutionelle Ausformung erfahren. 121 Durch die Übernahme<br />

der Kernenergiepolitik aus dem Kompetenzraum des Wirtschaftsministeriums wurden institu-<br />

tionelle Voraussetzungen für eine gezielte Projektförderung, nämlich die der Reaktorentwick-<br />

lung, geschaffen. 122 Bemerkenswert ist die internationale Ausnahmestellung des Ministeriums<br />

in diesem Zusammenhang: Der Institution wurde bereits ab 1963 die formale Kompetenz für<br />

die Koordinierung aller Ressorts im Bereich Wissenschaft und Forschung zugeschrieben. Mit<br />

der zeitweiligen Übernahme auch der Kompetenzen für die Wasserwirtschaft wurde das Mi-<br />

117<br />

Stucke 1993, S.13.<br />

118<br />

Vgl. Abbildung 8 „Bundesminister seit 1955“ und Abbildung 9 „Vom Ministerium für Atomfragen zum<br />

BMBF“ im Anhang, S. 103f.<br />

119<br />

Sobotta 1969, S. 54.<br />

120<br />

Expertenkommission Forschung und Innovation 2011, S. 39.<br />

121<br />

Gieseke, Reutter 2006, S. 117.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!