07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

dieser Stile, also das, was sie untereinander und von anderen architektonischen<br />

Stilen vor, neben und nach ihnen unterscheidet genauer und präziser bestimmt<br />

werden. Foucaults Ansatz bietet die Möglichkeit, den harten Kern der<br />

architekturellen Ordnungstechniken aus drei Richtungen zu fokussieren: erstens<br />

durch die Untersuchung der in ihnen zusammenlaufenden charakteristischen Ding-,<br />

Bedeutungs-, Macht- und Selbst-Techniken; zweitens durch die Analyse der<br />

besonderen Art und Weise in der diese Techniken in der „<strong>Leonidow</strong>erei" und im<br />

„Zuckerbäckerstil" miteinander verflochten waren; drittens schließlich durch die<br />

Bestimmung der dabei jeweils dominanten Dimension. Aus diesem dreifachen<br />

Spezifizierungspotential ergibt sich die Möglichkeit, den Sieg des „stalinistischen<br />

Empire" über die „<strong>Leonidow</strong>erei" aus der Perspektive ihrer <strong>technischen</strong> <strong>Paßfähigkeit</strong><br />

zu untersuchen.<br />

Der „Zuckerbäckerstil" paßte in den herrschenden Stand der Technik, die<br />

„<strong>Leonidow</strong>erei" nicht. <strong>Die</strong> »Poesie der Vergangenheit« war in ein weitverzweigtes<br />

Netz von Ding-, Bedeutungs-, Macht- und Selbst-Techniken eingewoben, auf das sie<br />

sich stützen und aus dem heraus sie sich entfalten konnte. Der „stalinistische<br />

Empire" kollidierte nicht mit diesen Techniken. Mehr noch, er bezog aus ihnen seine<br />

bauliche Durchschlagskraft, brachte sie raumgestalterisch zum Ausdruck und stützte<br />

sie architektonisch ab. <strong>Die</strong> »Poesie der Zukunft« hingegen war mit den meisten -<br />

allerdings nicht mit allen - dieser Techniken unvereinbar. Im Unterschied zum<br />

„Zuckerbäckerstil" konnte sich die „<strong>Leonidow</strong>erei" ihrer nur im Ausnahme- und nicht<br />

im Regelfall bedienen. Doch damit nicht genug. <strong>Die</strong> »Poesie der Zukunft« stand mit<br />

vielen dieser Techniken in einem mehr oder weniger offenen Konfrontations- und<br />

Ausschließungsverhältnis. Der herrschende Stand der Technik verweigerte sich<br />

nicht nur der „<strong>Leonidow</strong>erei", sondern entzog ihr zunehmend Gestaltungsräume und<br />

-energien. Während sich die technische Basis für den „stalinistischen Empire"<br />

erweiterte, schrumpfte sie für die Architektone der reinen Form zusammen. Der<br />

„<strong>Leonidow</strong>erei" wurden immer engere Grenzen gezogen.<br />

Und diese Grenzziehung war eine doppelte, sie teilte die<br />

Architekturlandschaft und die Architektone. <strong>Die</strong> ordnungs<strong>technischen</strong> Barrikaden,<br />

die der „Zuckerbäckerstil" gegen die Poeten und die Poetik der reinen Form<br />

errichtete und die tief im herrschenden Stand der Technik verankert waren, grenzte<br />

die „<strong>Leonidow</strong>erei" als Projektgruppe aus der Architekturlandschaft und als<br />

Stilelement aus den Architektonen aus. <strong>Die</strong> beiden entgegengesetzten<br />

34

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!