07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werden. Und genau darum, ob und wie dies am besten gelingen kann, drehte sich<br />

der Start des deutschzentrierten Masterplan-Streites.<br />

Für Hoffmann-Axthelm und Albers stellte sich die gegenwärtige und für sie<br />

völlig unhaltbare Situation so dar: Da die Mitte zum „Beziehungsobjekt für die<br />

gesamte Bundesrepublik" (Hoffmann-Axthelm/Albers 1996b) avancierte und der<br />

Regierungsumzug „repräsentativ für das Ankommen der achtzig Millionen<br />

Bundesbürger" (ebd.) ist, drängte sich ihnen zwangsläufig die Frage auf, was denn<br />

die achtzig Millionen Deutschen sehen, wenn sie endlich in ihrem Beziehungsobjekt<br />

angekommen sind. „<strong>Die</strong>se gehen also in das Historische Zentrum und finden dort<br />

keine Mitte, sondern Großwohnanlagen, Schnellstraßen, Freiflächen, dazwischen<br />

einige signifikante Gebäude. Es hilft nichts, dies den Besuchern als Denkmal eines<br />

Staates oder als eines der großen Ensembles der städtebaulichen Moderne zu<br />

erklären" (ebd.), denn „dies sind Nachrichten an eine kognitiv gesteuerte Intelligenz,<br />

der jede einigermaßen selbstbewußte Wahrnehmung widerspricht" (Hoffmann-<br />

Axthelm/Albers 1996a, S. 6).<br />

Und damit sich die selbstbewußte Wahrnehmung der Deutschen von ihrer<br />

kognitiv gesteuerten Intelligenz nicht unterkriegen läßt, muß ihnen nach Ansicht der<br />

beiden Masterplaner ihr emotioneller Mittelpunkt handgreiflich vor Augen geführt<br />

werden. Hoffmann-Axthelm und Albers schlugen deshalb vor, ihn auszugraben und<br />

aufzustellen, „denn jeder Ort, auch wenn er leergeräumt ist, besteht aus der<br />

Überlagerung unterschiedlicher historischer Zustände - der mittelalterlichen, der<br />

barocken, der wilhelminischen Stadt, der Stadt zwischen 1920 und 1945, der ost-<br />

westgeteilten Nachkriegsstadt" (Hoffmann-Axthelm/Albers 1996b). Um den<br />

Deutschen ihre Historische Mitte aufzuzeigen, gelte es deshalb, „wesentliche<br />

Schichten wieder zur Geltung zu bringen" (ebd.).<br />

Solche wesentlichen Schichten waren beispielsweise: „die mittelalterliche<br />

Altstadt, genauer, die um 1240 erfolgte Erweiterung der ältesten Berliner<br />

Stadtsiedlung um ein neues Viertel mit eigener Kirche - der Marienkirche - und<br />

eigenem Markt" (Hoffmann-Axthelm 1997); die „Doppelstadt Berlin/Cölln aus dem<br />

Jahre 1650" (Hoffmann-Axthelm/Albers 1996a, S. 7); der „Stadtgrundriß der<br />

ehemaligen Königstadt" (ebd.); die „alte Schloßfreiheit, die 1897 dem Denkmal<br />

Wilhelm des l. weichen mußte" (ebd.); der „Fischerkiez" auf der Fischerinsel, an den<br />

durch eine „Umbauung der sechs Hochhäuser mit einer niedrigen Schicht von<br />

kleinen Stadthäusern auf historischem Grundriß" erinnert werden soll (ebd.); das<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!