07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschlands weder begeistern noch begeisten, findet in Jacques Derridas Vortrag<br />

„Das andere Kap" (Derrida 1992) alternative Hauptstadtperspektiven. Derrida hielt<br />

diesen Vortrag am 20. Mai 1990 in Turin anläßlich eines Kolloquiums über die<br />

»kulturelle Identität Europas«. Für ihn stellte sein Diskussionsbeitrag „den Anfang<br />

einer vergleichenden Untersuchung dar, die Valérys, Husserls und Heideggers<br />

Diskurse über »die Krise oder die Entmachtung des Geistes als Krise oder<br />

Entmachtung des europäischen Geistes« zum Gegenstand hat" (ebd., S. 61).<br />

Der Begriff des »Kap«, um den er seine Überlegungen kreisen läßt,<br />

bezeichnet für Derrida Vielerlei, so etwa: einen Titel, den „Kopf eines Kapitels, ein<br />

Kopf im Sinne der Überschrift" (ebd., S. 15); „den Kopf, das Haupt, das äußerste<br />

Ende eines Außengliedes" (ebd.); „»faire cap« (»ansteuern, Kurs nehmen«)" oder<br />

„»changer de cap« (»den Kurs ändern«) (ebd.); Europa, als „ein »kleines<br />

[geographisches] Kap«, ein Ausläufer oder »Anhängsel« des »asiatischen<br />

Kontinents« und Körpers" (ebd., S. 20); oder „das Kapital (Marxens Werk und das<br />

Kapital im allgemeinen)" (ebd., S. 43). Und eben »Kap« im Sinne der Kapitale (ein<br />

anderes Wort für Hauptstadt)" (ebd., S. 30).<br />

Gleich zu Beginn seines Vortrages vertraut Derrida, der kein gebürtiger<br />

Europäer ist, seinen Zuhörern ein Gefühl und eine Erinnerung an, die auch seinen<br />

Hauptstadtperspektiven zugrundeliegen und die gerade vielen DDR-Bürgern sicher<br />

nicht ganz fremd sind. Er sagt, daß er sich mit zunehmenden Alter „immer mehr für<br />

eine Art über-kolonisierten Mischling hält, für einen Mischling, den eine übermäßige<br />

Akkulturation charakterisiert" (ebd., S. 10). „Vielleicht", meint Derrida, „ist es das<br />

Gefühl eines Menschen, der, seitdem er im französischen Algerien zur Schule ging,<br />

versuchen mußte, das hohe Alter Europas zu kapitalisieren und sich dabei zugleich<br />

etwas von der ungerührten und unempfindlichen Jugend des anderen Ufers, der<br />

anderen Seite zu bewahren" (ebd.).<br />

Und er schließt seine Rede mit einer Empfindung und einem Bekenntnis.<br />

Zweifellos sei er ein Europäer erklärt Derrida, „doch bin und fühle ich mich nicht<br />

durch und durch europäisch. Damit will ich sagen (mir liegt daran, ich muß es<br />

sagen), daß ich nicht durch und durch europäisch sein möchte und sein darf" (ebd.,<br />

S. 60). Derrida begründet dieses Empfinden mit einer Möglichkeit. Es sei machbar,<br />

mit einem Teil, und zwar „»mit einem ganzen Teil seiner selbst«", Europäer zu sein,<br />

ohne deshalb zwangsläufig „»durch und durch«" Europäer sein zu müssen (ebd.).<br />

88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!