07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gleichermaßen engagiert und initiativreich vorangetriebene Zellenbekunstung,<br />

genutzt. Der in der Palastzelle erlittene eklatante Raumverlust zwang die meisten<br />

Menschen sich auf „Prothesen der Raumbewältigung" (Kühne 1985, S. 175) zu<br />

stützen. Drei Prothesen verliehen dem Schmerz der Raumamputation besonders<br />

eindringlich Ausdruck.<br />

<strong>Die</strong> erste Prothese war das Zitieren von Naturräumen. Von »oben« und<br />

außen wurden die Fassaden der Gebäude mit Landschaftsgemälden oder<br />

Tierdarstellungen bebildert, wie beispielsweise ein Wohnhaus in Leipzig mit der<br />

Malerei „Volkssport" von Thomas Liebscher (IX. Kunstausstellung 1982/83, S. 136),<br />

oder ein Kindergarten in Marzahn mit der Zeichnung „Tiere der Mark" von Horst<br />

Göhler (IX. Kunstausstellung 1982/83, S. 132). Von »unten« und innen beklebten<br />

die Bewohner die Wände ihrer Zellen mit Landschaftstapeten, auf denen zumeist<br />

Wälder, Wiesen oder Wasserfälle dargestellt waren.<br />

<strong>Die</strong> zweite Prothese war das Zitieren von Raumweite. Auf der Außenhaut<br />

wurden den Architektonen Wandbilder wie etwa „Reflexion" von Lutz Brandt (IX.<br />

Kunstausstellung 1982/83, S. 136), „Phantastische Welt von morgen" von Siegfried<br />

Schütze und Bernd Martin (IX. Kunstausstellung 1982/83, S. 131) oder<br />

„Straßenbahn" von Lothar Scholz (X. Kunstausstellung 1987/88, S. 210)<br />

auftätowiert, die Raumperspektive und Raumgröße simulierten. In den Baikonen der<br />

Neubaublöcke ließen die Einwohner kein Mittel unversucht, um die<br />

Wohnzellenvorsprünge optisch zu Veranden hochzustylen.<br />

<strong>Die</strong> dritte Prothese schließlich war das Zitieren von Palastigkeit. „Wo dem<br />

Individuum harmonischer Raum versagt ist", schrieb Lothar Kühne, „weicht es in die<br />

Gegenständlichkeit aus und diese blüht paradiesisch auf (Kühne 1985, S. 175). Der<br />

erhoffte Palast schrumpfte auf Schließfach-Größe zusammen und die<br />

Inneneinrichtung sollte den Raumverlust kompensieren. Der Einsatz ausladender<br />

Schrank- und Sitzmöbel stieß selbstredend schnell an Grenzen. Wo diese erreicht<br />

und überschritten waren, mußte auf kleinere Gegenstände zurückgegrifffen werden,<br />

beispielsweise auf Gläser mit fürstlichem Schliff und Dekor, die in der Vitrine der<br />

Schrankwand ausgestellt wurden. Auch hier arbeiteten die kleinen Leute »oben«<br />

und »unten« Hand in Hand. In einer Besprechung des nichtornamentierten<br />

Preßglassortiments »EUROPA« wies Dagmar Lüder 1975 darauf hin, „daß es ein<br />

Preßglas wie EUROPA für den Binnenhandel nicht gibt, daß zur Zeit überhaupt kein<br />

undekoriertes und ungeschliffenes Glas angeboten wird" (Lüder 1975, S. 13).<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!