07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5. <strong>Die</strong> Bilanz: Vergleich und Spezifik der Passungsprofile<br />

<strong>Die</strong>se Bilanzierung erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden die<br />

<strong>technischen</strong> Passungsprofile der „<strong>Leonidow</strong>erei" und des „Zuckerbäckerstils" im<br />

Hinblick auf ihre Gemeinsamkeiten und Gegensätze miteinander verglichen.<br />

Ausgehend davon wird in einem zweiten Schritt deren jeweilige Spezifik<br />

herausgearbeitet.<br />

5.1. Der Vergleich: Gemeinsamkeiten und Gegensätze<br />

Um nun die unterschiedliche technische <strong>Paßfähigkeit</strong> der „<strong>Leonidow</strong>erei" und des<br />

„Zuckerbäckerstils", ihre Gemeinsamkeiten und Gegensätze, herauszuarbeiten,<br />

bieten sich im Hinblick auf ihr jeweiliges technisches Profil drei Ebenen des<br />

Vergleichs an, und zwar ein Vergleich zwischen beiden Profilen, ein Vergleich ihrer<br />

inneren Kohärenz und ein Vergleich dieser Profile mit dem herrschenden Stand der<br />

Technik.<br />

Bei einem Vergleich zwischen den <strong>technischen</strong> Passungsprofilen der<br />

„<strong>Leonidow</strong>erei" und des „Zuckerbäckerstils" fallen zunächst ihre Gemeinsamkeiten in<br />

bezug auf die Ding-Techniken und ihre Gegensätze im Hinblick auf die Bedeutungs-,<br />

Macht- und Selbst-Techniken ins Auge. Was die Ding-Techniken anbetrifft, stellte<br />

die Instituts-Konstruktion <strong>Leonidow</strong>s an sie keine höheren, sondern eher geringere<br />

Ansprüche als die Palast-Architektur. Deren Projekte verlangten den potentiell<br />

vorhandenen und wirtschaftlich verfügbaren Ding-Techniken tendenziell mehr ab,<br />

denn die Monumentalisierung der Bauten, die Instrumentalisierung des Raumes und<br />

die Ornamentierung der Fassaden stellte an die Nutzung dieser Techniken<br />

quantitativ und fallweise auch qualitativ höhere Anforderungen als <strong>Leonidow</strong>s<br />

Instituts-Entwurf. <strong>Die</strong>se Unterschiede einmal beiseite gelassen, besaßen<br />

„<strong>Leonidow</strong>erei" und „Zuckerbäckerstil" ein ähnliches, annähernd gleiches ding-<br />

technisches Passungsprofil. Im Hinblick auf die Bedeutungs-, Macht- und Selbst-<br />

Techniken unterschieden sich ihre Profile jedoch grundsätzlich voneinander.<br />

Auf der bedeutungs-<strong>technischen</strong> Ebene entfaltete der Instituts-Entwurf im<br />

Hinblick auf den einzelnen Menschen, die Menschheit und die Natur ein raum-<br />

zeitlich universelles, Grenzen sprengendes Zeichensystem, das architektonisch die<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!