07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Architektenteam entworfen, das unter der Leitung von Michail Possochin stand.<br />

Neben dem Kernstück, einem Kongreß- und Theatersaal, der sechstausend<br />

Menschen Platz bietet, gab es einen darüberliegenden großen Bankettsaal sowie<br />

eine Vielzahl von Tagungs- und Versammlungsräumen. Ein Vergleich dieses<br />

Palastes mit den zuvor genannten Zentral-Palästen ist nicht nur im Hinblick auf<br />

seine Funktion und Größe gerechtfertigt, sondern auch in bezug auf den Standort,<br />

die Lage und die Fassade sehr instruktiv.<br />

Der Standort: Im Gegensatz zu den Projekten für die anderen Zentral-Paläste<br />

befand sich der Kongreßpalast nicht mehr außerhalb, sondern innerhalb der<br />

Kremlmauern. Der zentrale Versammlungs- und Kulturraum der kleinen Leute war<br />

vollständig in die bedeutungs- und macht-technische Geschäftszentrale des Landes<br />

integriert.<br />

<strong>Die</strong> Lage: Um zu verhindern, daß dieser Raum, einschließlich der<br />

dazugehörigen Infrastruktur, in seiner Dimensionierung übermächtig wurde und den<br />

Kreml architektonisch dominierte oder gar aufsprengte, war der Palast in den Boden<br />

versenkt. <strong>Die</strong> Versammlungen und Kulturveranstaltungen fanden unter den<br />

Eßtischen im Erdreich statt und waren somit räumlich konsequent in das<br />

Gesamtensemble eingeordnet. Ein architektonischer Tatbestand, der sich auch so<br />

ausdrücken ließ: „<strong>Die</strong> schwierige Aufgabe, im historischen Ensemble des Kremls ein<br />

heutigen Anforderungen entsprechendes, repräsentatives Bauwerk zu schaffen,<br />

meisterten die Architekten auf überzeugende Weise. Eine Pfeilerreihe gliedert den<br />

rechteckigen Baukörper. Das Erdgeschoß wurde um eine halbe Geschoßhöhe<br />

abgesenkt, so daß der Besucher nach unten in die Vorhalle geführt wird. Von dort<br />

gelangt er über Treppen oder mit Aufzügen zum sechstausend Personen fassenden<br />

Kongreß- und Theatersaal oder zu den Nebenräumen." (Major 1994, S. 501).<br />

<strong>Die</strong> Fassade: Hier überwog Sachlichkeit - der Amerikanismus wagte sich aus<br />

dem Inneren des Gebäudes, sprich aus der Erde, wieder an die Oberfläche hervor.<br />

Das war dem Vereinigungssymbol von revolutionärem Schwung und amerikanischer<br />

Sachlichkeit, also der Figur Lenins, nicht beschieden, denn ihr blieb es vorbehalten,<br />

die Stirnseite des Kongreßsaals zu zieren.<br />

Der Zentral-Palast der kleinen Leute verkroch sich im Kreml in die Erde. In<br />

der von künstlichem Licht erhellten Katakombe traf sich die politische Avantgarde in<br />

der architektonischen Illegalität. Im Vergleich zu lofans Projekt war hier der Palast<br />

versunken. Nur das Dach des Architektons lugte über die Kreml-Mauern hinaus.<br />

74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!