07.10.2013 Aufrufe

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

Die Leonidow-Kugel. Zur technischen Paßfähigkeit moderner ... - WZB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

gerungen, als um ein maschinelles Transport- und Aufzugssystem für 4.000<br />

Menschen.<br />

Und selbst wenn der vorhandene Transportengpaß nicht durch maschinelle<br />

Lösungen zu beseitigen gewesen wäre, hätte sich durch eine geringfügige<br />

konstruktive Änderung problemlos eine hundertprozentige ding-technische<br />

<strong>Paßfähigkeit</strong> des <strong>Kugel</strong>/Gitterkegel-Architektons erzielen lassen: Durch ein bloßes<br />

Tiefersetzen des Kegels ließ sich nämlich die Schnittfläche Kegel/Erde vergrößern<br />

und der für maschinelle Transportlösungen zur Verfügung stehende Raum soweit<br />

erweitern, daß dort eine gewöhnliche Metrostation mit ihren Rolltreppensystemen<br />

hineingebaut werden konnte. Und vergegenwärtigt man sich dann noch die<br />

Beförderungsleistung eines Metrozuges, den Fahrtakt der Züge und die Kapazität<br />

der Rolltreppensysteme, dann hätten die maximal 4.000 Besucher des<br />

Auditorium/Planetariums schnell und zuverlässig in der <strong>Leonidow</strong>-<strong>Kugel</strong> Platz finden<br />

können.<br />

Nein, an einer mangelnden ding-<strong>technischen</strong> <strong>Paßfähigkeit</strong> litt <strong>Leonidow</strong>s<br />

Instituts-Projekt nicht. Sowohl die Architektone des doppelten Koordinatensystems<br />

als auch die <strong>Kugel</strong>/Gitterkegel-Konstruktion waren nicht nur annähernd, sondern<br />

hundertprozentig mit den damals vorhandenen Ding-Techniken kompatibel. Das<br />

Gesamtensembel und seine einzelnen Elemente fügten sich nahtlos in jene<br />

Techniken ein, die es nach Foucault „ermöglichen, Dinge zu produzieren, zu<br />

verändern oder auf sonstige Weise zu manipulieren". Vom physikalischen und ding-<br />

<strong>technischen</strong> Prinzip her waren der Realisierung dieses Entwurfs keine Grenzen<br />

gesetzt. Das Lenin-Institut hätte gebaut werden können, ohne seine konstruktive,<br />

funktionale und ästhetische Gestalt zu verbiegen.<br />

Mehr noch, im Vergleich zu den Modell-Projekten des „Zuckerbäckerstils"<br />

besaß die Instituts-Konstruktion eine größere ding-technische <strong>Paßfähigkeit</strong>, als die<br />

projektierten und dann zum Teil auch gebauten Architektone des „stalinistischen<br />

Empire". <strong>Die</strong>s wird deutlich, wenn man sich diesen Projekten und damit den<br />

architektonischen Barrieren zuwendet, die der „Zuckerbäckerstil" gegen die<br />

„<strong>Leonidow</strong>erei" errichtete.<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!