09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

Varianzen <strong>und</strong> Kovarianzen als eine Funktion von verzögerten abhängigen Varianzen,<br />

Kovarianzen sowie verzögerten Fehlern, quadriert vom arithmetischen Mittel der<br />

abhängigen Regression. 253<br />

Zur Bestimmung des optimalen Absicherungsgrads kann auch der Koeffizient, also der<br />

Steigerungsparameter, herangezogen werden. Der Koeffizient kann ermittelt werden, indem<br />

der Terminmarktpreis zum Erfüllungszeitpunkt auf den Spotpreis zum gleichen Zeitpunkt<br />

regressiert wird. Der Standardfehler der Residuen ist dabei als Basisrisiko, also als<br />

verbleibendes Preisrisiko, zu deuten. 254 Einfluss auf die optimal abzusichernde Menge haben<br />

auch das Basisrisikoausmaß, das Marktliquiditätsrisiko, die im Terminkontrakt vorgegebenen<br />

Standardmengen <strong>und</strong> die individuelle Risikoaffinität des Betriebsleiters. 255<br />

Die optimale Hedge Ratio dient der Festlegung der unter dem Ziel der Kurssicherung<br />

optimalsten Anzahl an abzusichernden Terminkontrakten. Die unterschiedlichen<br />

Preiselastizitäten des Kassamarktes <strong>und</strong> des Futuresmarktes sollen angeglichen werden, wobei<br />

die Preiselastizität das Verhältnis der relativen Veränderungen der Preise angibt. 256 Zur<br />

Bestimmung der Kontraktanzahl, die das Kursrisiko möglichst verringert, wird folgende<br />

Formel verwandt:<br />

Formel 10: Optimale Anzahl Futureskontrakte<br />

Dabei entspricht xk dem Umfang der offenen Kassamarktposition <strong>und</strong> FN der nominalen<br />

Kontraktgröße, die in diesem Fall bei 50t (Matif) bzw. 100t (LIFFE) <strong>für</strong> Weizen liegt. Dieses<br />

Verhältnis wird mit dem „minimum variance hedge ratio“ multipliziert, welches als<br />

Verhältnis der Kassamarktpreisänderungen zu den Preisänderungen des Futuresmarktes<br />

definiert ist. Der varianzminimierende Hedge Ratio Quotient ergibt sich demnach wie folgt: 257<br />

Formel 11: Varianzminimierendes Hedge Ratio<br />

ρKF gibt den Korrelationskoeffizienten des nach der Markteffizienztheorie unsicheren Kassa-<br />

<strong>und</strong> Futurespreises an <strong>und</strong> wird wie in Formel 3 gezeigt ermittelt.<br />

Demnach ergibt sich <strong>für</strong> die Brotweizenabsicherung an der Matif eine optimale Hedge Ratio<br />

zwischen 63,39% in der Periode 2005/2006 <strong>und</strong> 128,34% in 2009/2010. Zur Berechnung <strong>für</strong><br />

253 (Garcia & Leuthold, 2004), S. 238, 239<br />

254 (Loy, Koester, & Wichern, 2000), S. 3<br />

255 (Pennings, 1997), S. 348<br />

256 (Ziegelbäck, Hedging <strong>und</strong> die Effizienz von selektiven <strong>Hedgingstrategien</strong>, 2007), S. 57<br />

257 (DeiFin - die Finanzseite, 2012)<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!