09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Risiken eines landwirtschaftlichen Betriebes<br />

Finanzierungszyklen, die gleichzeitig ein höheres Investitionsvolumen aufweisen. 55 Der meist<br />

hohe Fremdkapitalanteil führt ebenso wie Pachten <strong>und</strong> Lohnzahlungen zu einem<br />

regelmäßigen Liquiditätsabfluss, sodass auch der regelmäßige Zahlungsmittelzufluss, z.B.<br />

aufgr<strong>und</strong> von Getreideverkäufen, gegeben sein sollte. 56 Ist dies nicht Fall, besteht die Gefahr<br />

der Illiquidität <strong>und</strong> damit droht letztlich die Insolvenz. Die Liquidität ist dabei insbesondere<br />

bei stark schwankenden Vermarktungspreisen nur schwer aufrecht zu erhalten. 57 Je nach<br />

Liquiditätssituation eines Betriebes können <strong>Möglichkeiten</strong> der Vermarktung nicht genutzt<br />

werden. 58 Verschärft wird dieser Umstand, wenn gleichzeitig hohe Beschaffungspreise<br />

auftreten, sodass eine zuverlässige Liquiditätsplanung als Absicherungsmaßnahme hohe<br />

Relevanz besitzt. 59<br />

Für einen landwirtschaftlichen Ackerbaubetrieb sind verschiedene Einflussgrößen <strong>für</strong> einen<br />

betriebswirtschaftlichen Erfolg von Bedeutung. Um eine erfolgreiche Vermarktung von<br />

Getreide durchzuführen, ist zunächst die Situation im Betrieb selbst zu analysieren. Ohne<br />

Kenntnis der Ausgangsituation ist ein zufriedenstellendes Nutzen von Marktentwicklungen<br />

<strong>und</strong> damit letztlich eine sinnvolle Vermarktung nicht möglich. Somit sind zunächst die<br />

Produktionsvollkosten <strong>für</strong> die jeweilige Marktfrucht zu ermitteln, also die Kosten, die sowohl<br />

die variablen als auch die fixen Kosten abdecken. Bei Weizen sind dies unter anderem die<br />

Kosten <strong>für</strong> Landpacht, Zinsen oder kalkulatorische Kosten <strong>für</strong> die Kapitalbindung der<br />

Eigentumsflächen. Zudem fallen Kosten <strong>für</strong> Maschineneinsatz, Personal bzw. der<br />

kalkulatorische Ansatz <strong>für</strong> die eigene Arbeitszeit des Landwirts, <strong>für</strong> Saatgut, Dünger <strong>und</strong><br />

Pflanzenschutzmittel sowie <strong>für</strong> Gebäude <strong>und</strong> Verwaltung an. Während die Auszahlungen <strong>für</strong><br />

Pflanzenschutzmittel <strong>und</strong> Maschinenunterhalt in dem Zeitraum 2000 bis 2008 noch relativ<br />

konstant waren, zeichnete sich bei Düngemitteln <strong>und</strong> Treibstoffen ein deutlich steigendes<br />

Preisniveau ab. 60 Bei Einbeziehung aller Kosten (auch der kalkulatorischen) ist der Break-<br />

Even-Point, der mindestens zu erlösende Vermarktungspreis zur Kostendeckung, ungefähr<br />

bekannt. Oft wird auch der Deckungsbeitrag ermittelt, der die Differenz der erzielten Erlöse<br />

<strong>und</strong> der variablen Kosten angibt. Damit ist der Betrag bekannt, der zur Deckung der Fixkosten<br />

zur Verfügung steht. Die Höhe der Vermarktungspreise hat dabei einen enormen Einfluss,<br />

sodass sich beispielsweise <strong>für</strong> die Ernte 2011 bei Winterweizen (A-Qualität) bei einem<br />

55<br />

(Evert, 2011), S.7<br />

56<br />

(Steffin, Die richtigen Strategien <strong>für</strong> Marktfruchtbetriebe, 2008), S. 106<br />

57<br />

(Viechtl, 2008), S. 49<br />

58<br />

(Hares, Terminmärkte erfolgreich nutzen, 2009).<br />

59<br />

(Agrarzeitung, 2012), S. 9<br />

60<br />

(Reisenweber, 2008), S. 9<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!