09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

Tabelle 9: Ergebnisübersicht bei einer 100%-Absicherung von Brotweizen (Matif)<br />

Datum<br />

Verkauf<br />

Futures<br />

Kurs<br />

Future<br />

gehedgte<br />

Menge<br />

in t<br />

Hedge<br />

Ratio<br />

Fut.kurs<br />

Glatstell.<br />

64<br />

Ergebnis<br />

Futuresgeschäft<br />

Kosten<br />

Futures<br />

Ergebnis<br />

Kassamar<br />

kt SH<br />

Ergebnis<br />

Routine<br />

100%<br />

17.10.05 112 € 2.150 98,40% 135 € -50.525 € 2.809 € 279.680 € 226.346 €<br />

16.10.06 134 € 1.850 97,63% 281 € -273.338 € 4.975 € 485.120 € 206.807 €<br />

15.10.07 196 € 2.350 98,33% 190 € 14.688 € 7.289 € 400.325 € 407.723 €<br />

15.10.08 145 € 2.350 98,12% 123 € 51.700 € 4.137 € 268.240 € 315.803 €<br />

15.10.09 141 € 2.200 98,97% 211 € -154.000 € 2.294 € 469.053 € 312.759 €<br />

15.10.10 183 € 2.000 99,60% 200 € -33.500 € 4.275 € 410.636 € 372.861 €<br />

Ø 152 € 2.150 98,51% 190 € -74.163 € 4.297 € 385.509 € 307.050 €<br />

Standardabweich.<br />

32 € 197 € 0 € 57 € 119.994 € 1.770 € 92.417 € 78.914 €<br />

Quell: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA <strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer SH<br />

Bei einem Absicherungsgrad von 80% bei Brotweizen ergeben sich ebenfalls zwei<br />

vorteilhaftere Ernteperioden mittels Routine-Hedge gegenüber keinerlei Absicherung. Der<br />

Mittelwert aus Warenterminbörsen- <strong>und</strong> Kassamarktgeschäft liegt bei 322.519 €, was einem<br />

ca. 14 T€ besseren Wert als bei der 100%-igen Absicherung entspricht. Bezüglich der<br />

Standardabweichung ist diese Strategie ebenfalls vorteilhaft gegenüber der zuvor betrachteten<br />

Vorgehensweise der 100%-igen Absicherung, da die Streuung der Erlöse mit einer<br />

Standardabweichung von 66.812 € geringer ist. Für die angenommene Hedge Ratio von 80%<br />

werden durchschnittlich 35 Kontrakte verkauft <strong>und</strong> der im Durchschnitt ermittelte<br />

Absicherungsgrad liegt bei 79%. Aufgr<strong>und</strong> der geringen Kontraktanzahl sind die<br />

Börsenentgelte mit durchschnittlich 43,13 € pro Ernteperiode etwas geringer als bei einem<br />

Hedge Ratio von knapp 100%. Die insgesamt anfallenden Kosten liegen zwischen 1.824 €<br />

<strong>und</strong> 5.893 €, was insgesamt einem Mittelwert von 3.456 € entspricht. Der durchschnittliche<br />

Futureskurs bei Glattstellung im September bzw. August liegt mit 190 € etwas über dem<br />

Mittelwert des physischen Verkaufs von 180 € im September. Vergleicht man die<br />

Kassamarktpreise SH hingegen mit dem Futureskurs bei Abschluss des<br />

Warentermingeschäfts, so liegt der Durchschnittspreis mit 152 €/t jeweils im Oktober deutlich<br />

darunter. Die Vorteilhaftigkeit dieser Strategie aufgr<strong>und</strong> des geringeren Absicherungsgrades<br />

wäre voraussichtlich insbesondere dann gegeben, wenn ein Ertragsrisiko <strong>und</strong> damit unsichere<br />

Produktionsmengen angenommen werden würden.<br />

Bei Futterweizen, der an LIFFE in London in der Währung des Britischen Pf<strong>und</strong>s abgesichert<br />

werden kann, ergibt sich <strong>für</strong> die Anwendung eines Routine Hedge bei einer Hedge Ratio von<br />

100% ebenfalls ein indifferentes Bild bezüglich der Vorteilhaftigkeit solch einer Absicherung<br />

gegenüber keinerlei Absicherung. Die Kosten <strong>für</strong> im Durchschnitt 21 verkaufte <strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!