09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

durchschnittlichen Abweichungen, die im Vergleich zu anderen Strategien am höchsten ist.<br />

Der durchschnittliche Deckungsbeitrag ist hingegen etwas geringer im Vergleich zur<br />

gestuften Absicherung oder der Limitstrategie. 237<br />

Für den Beispielbetrieb zeigt sich über den siebenjährigen Betrachtungszeitraum ein<br />

gemischtes Bild. Während bei Brotweizenproduktion entsprechend dem Schleswig-<br />

Holsteinischen Durchschnittsertrag im Jahr 2007 Erlöse von 485.120 € erzielt werden, sind es<br />

zwei Jahre später lediglich 237.105 €. Der herangezogene Kassamarktpreis ist ein<br />

wöchentlicher Durchschnittspreis der HGCA. Bei dem Preis <strong>für</strong> 2011 handelt es sich um den<br />

wöchentlichen Schwerpunktpreis der Schleswig-Holsteinischen Landwirtschaftskammer. Der<br />

Mittelwert der erzielten Erlöse liegt <strong>für</strong> Brotweizen bei 385.509 € <strong>und</strong> bei Futterweizen<br />

aufgr<strong>und</strong> der Qualitätsunterschiede mit 342.957 € etwas darunter. Die Standardabweichung<br />

der Erlöse ist bei Brotweizen mit 92.417 € etwas höher als bei Futterweizen mit 80.184 €.<br />

Die Ergebnisse beim Verkauf des Weizens Mitte September sind in Tabelle 7 angeführt.<br />

Tabelle 7: Ergebnisübersicht bei keiner Absicherung<br />

Wöchentlicher Ø-Preis Produktion Erlöse des Beispielbetriebs bei<br />

Kassamarkt SH Beispielbetrieb Verkauf in SH zum Ø-Preis<br />

Verkaufsdatum Brotweizen Futterweizen In t Brotweizen Futterweizen<br />

15.09.2006 128 € 124 € 2.185 279.680 € 269.848 €<br />

14.09.2007 256 € 244 € 1.895 485.120 € 462.380 €<br />

12.09.2008 168 € 148 € 2.390 400.325 € 353.720 €<br />

11.09.2009 112 € 99 € 2.395 268.240 € 237.105 €<br />

14.09.2010 211 € 167 € 2.223 469.053 € 371.241 €<br />

11.09.2011 205 € 181 € 2.008 410.636 € 363.448 €<br />

Mittelwert 154 € 138 € 1.871 385.509 € 342.957 €<br />

Standardabweich. 54 € 50 € 201 92.417 € 80.184 €<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGC; Landwirtschaftskammer SH (Preis 2011)<br />

6.2.2 Vollständige Absicherung am Warenterminmarkt<br />

Beim Routine-.Hedge sichert der Landwirt einen Großteil seiner erwarteten Erntemenge<br />

direkt nach der Aussaat zum gegebenen Preisniveau am Futuresmarkt ab. Damit kann der<br />

Landwirt relativ genau planen, welchen Preis er im September erlösen wird, allerdings ist eine<br />

Preisfixierung zu einem nicht kostendeckenden Preisniveau möglich <strong>und</strong> die genannten<br />

Risiken eines Warentermingeschäfts sind gegeben. Geeignet ist die vollständige Absicherung<br />

insbesondere <strong>für</strong> risikoaverse Betriebsleiter, die aufgr<strong>und</strong> des großen Erlösanteils einer<br />

einzelnen Marktfrucht, angespannter Liquiditätssituation <strong>und</strong>/oder regelmäßigen<br />

237 (Steffin, So schützen sich Mäster vor Preisschwankungen, 2008), S. 97<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!