09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Die Entwicklung der Weizenpreise<br />

2.2 Preisbildung<br />

In einem effizienten Markt sind alle verfügbaren Informationen bereits in die Preisbildung<br />

eingeflossen. Man geht davon aus, dass Marktteilnehmer rational handeln <strong>und</strong> auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

derselben Informationen entscheiden, sodass verfügbares Wissen in den aktuellen<br />

Kursen/Preisen eingepreist ist. 35 So verändern sich die Terminkontraktpreise beispielsweise<br />

zügig nach Veröffentlichung des aktuellen Berichts des United States Department of<br />

Agriculture (USDA), in dem unter anderem Flächen- <strong>und</strong> Bestandsentwicklungen <strong>für</strong><br />

Getreide <strong>und</strong> Ackerfrüchte der USA <strong>und</strong> global <strong>für</strong> das jeweilige Jahr aufgeführt sind. Da<br />

Futurespreise umgehend von neuen <strong>und</strong> unerwarteten Informationen beeinflusst werden, wird<br />

deutlich, dass diese in der Regel effizient sind <strong>und</strong> somit keine/kaum Informationsasymetrien<br />

oder andere Marktverwerfungen vorliegen. Ein Futureskurs ergibt sich damit unabhängig von<br />

Erwartungen, sondern aus dem Kassamarktpreis zuzüglich Lagerhaltungs- <strong>und</strong><br />

Finanzierungskosten. Ist dieses Preisverhältnis nicht gegeben, ist Arbitrage möglich, wobei<br />

durch Ausnutzung der Arbitragemöglichkeiten dieses Preisgefüge wieder erreicht wird. Dabei<br />

dominieren Futurespreise die Kassapreise über Informationsregistrierung <strong>und</strong> –weiterleitung<br />

insbesondere bei lagerfähigen Gütern wie Weizen. Diese Erstaufnahme von Informationen im<br />

Futuresmarkt stellen OELLERMANN ET AL. (1989) sowie SCHROEDER <strong>und</strong> GOODWIN (1991)<br />

auch bei Viehbeständen von Schweinen <strong>und</strong> Rindern fest. Später bestätigten YANG ET AL.<br />

(2001) sowie FORTENBERY <strong>und</strong> ZAPATA (1993, 1997) diesen Zusammenhang, sofern die<br />

Futuresmärkte eine ausreichende Marktliquidität aufweisen.<br />

Da Futurespreise sich aufgr<strong>und</strong> neuer, unerwarteter Informationen verändern, ist eine<br />

Vorhersagekraft der Futurespreise selten gegeben. 36 Umso näher der Erfüllungszeitpunkt<br />

eines Futures rückt, umso höher ist laut GARCIA <strong>und</strong> LEUTHOLD in der Regel dessen<br />

Vorhersagekraft des Preises. 37 HOLST stellt fest, dass die früheren Futurespreise <strong>für</strong> die<br />

Prognose von in der Zukunft liegenden Schlussnotierungen zuverlässiger sind als die<br />

Fortschreibung der letzten faktisch registrierten Schlussnotierung. 38 Doch sind<br />

Preisvorhersagen wirklich möglich, sodass mithilfe von Informationen Gewinne am<br />

Warenterminmarkt generiert werden können?<br />

Um diese Frage zu beantworten, wird die Markteffizienztheorie betrachtet, die in den 1960er<br />

Jahren aufkam. FAMA ET AL stellen u.a. fest, dass in einem effizienten Markt alle öffentlichen<br />

35 (Garcia & Leuthold, 2004), S. 243<br />

36 (Garcia & Leuthold, 2004), S. 249<br />

37 (Garcia & Leuthold, 2004), S. 246, 247 (Fazit verschiedener Studien von 1988 bis 2003)<br />

38 (Holst, 2009)<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!