09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

Zum Vergleich der Schadenshöhen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 1% nicht<br />

überschritten werden, wird der Value at Risk <strong>für</strong> tägliche <strong>und</strong> je Ernteperiode kumulierte<br />

Kursverluste angegeben. Dabei zeigt sich, dass sich der VaR zwischen den <strong>Hedgingstrategien</strong><br />

durchaus unterscheidet. Während die Splittingstrategie <strong>und</strong> der Routine-Hedge aufgr<strong>und</strong> der<br />

geringeren Menge gehaltener Kontrakte eine unterdurchschnittliche Schadenshöhe zeigen, ist<br />

sie bei der Limitstrategie enorm hoch, was vor allem an der hohen Kontraktanzahl <strong>und</strong> den<br />

sehr volatilen Kursen in den gehegten Perioden begründet liegt. Die täglichen Verluste der<br />

verschiedenen Vorgehensweisen belaufen sich auf durchschnittlich knapp 8 T€. Die während<br />

einer Ernteperiode mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit nicht 1% nicht überschrittene<br />

Schadenshöhe liegt bei den selektiven <strong>Hedgingstrategien</strong> mit 136 T€ deutlich über derer bei<br />

„klassischen“ <strong>Hedgingstrategien</strong> mit 96 T€.<br />

Die genannten Ergebnisse der Value at Risk Berechnungen inklusive Angabe der<br />

Standardabweichungen sind in Tabelle 20 angeführt.<br />

Tabelle 20: Standardabweichung, Value at Risk täglicher <strong>und</strong> kumulierter Verluste<br />

Strategie Standardabweichung<br />

tägliche Verluste<br />

VaR tägliche<br />

Verluste<br />

85<br />

Standard-abweich.<br />

kumulierte<br />

Verluste<br />

VaR kumulierte<br />

Verluste<br />

Routine Brotw. 6.464 € -15.038 € 47.023 € -109.393 €<br />

100% Futterw. 5.197 € -12.091 € 44.072 € -102.527 €<br />

Routine Brotw. 5.199 € -12.095 € 37.849 € -88.049 €<br />

80% Futterw. 4.236 € -9.853 € 35.857 € -83.415 €<br />

Limit<br />

Splitting<br />

Margin<br />

10€<br />

Margin<br />

20€<br />

Limit<br />

200%<br />

Brotw. 6.388 € -14.861 € 45.970 € -106.942 €<br />

Futterw. 6.669 € -15.514 € 58.373 € -135.796 €<br />

Brotw. 4.560 € -10.609 € 35.267 € -82.044 €<br />

Futterw. 2.870 € -6.676 € 21.294 € -49.538 €<br />

Brotw. 7.618 € -17.721 € 50.727 € -118.009 €<br />

Futterw. 5.646 € -13.134 € 48.321 € -112.412 €<br />

Brotw. 7.532 € -17.521 € 45.463 € -105.762 €<br />

Futterw. 9.129 € -21.237 € 63.864 € -148.570 €<br />

Brotw. 18.671 € -43.435 € 73.905 € -171.928 €<br />

Futterw. 16.039 € -37.313 € 139.964 € -325.606 €<br />

Ø 2005-2011 7.587 € -17.650 € 53.425 € -124.285 €<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA, Landwirtschaftskammer SH, Stulz S. 19<br />

Um die negativen Schwankungen der täglichen Verluste zu bewerten, kann die Semivarianz<br />

herangezogen werden. Sie liegt zwischen 4 Mio. <strong>und</strong> 166 Mio. <strong>und</strong> weist <strong>für</strong> alle Strategien<br />

einen Mittelwert von 40 Mio. auf. Dabei zeigen sich große Unterschiede. Insbesondere bei<br />

den Limitstrategien mit einem Verkauf von knapp 200% der Produktionsmenge sind die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!