09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Risiken eines Warentermingeschäfts<br />

evaluieren <strong>und</strong> eine f<strong>und</strong>iertere Entscheidung zur Risikoabsicherung am Warenterminmarkt<br />

treffen Sie unterliegt im Zeitablauf zum Teil größeren Schwankungen <strong>und</strong> unterscheidet sich<br />

damit spezifisch <strong>für</strong> einzelne Regionen <strong>und</strong> Zeitpunkte. Eine Veränderung der Basis kann<br />

sowohl auf geänderte Kassamarktpreise als auch veränderte Terminmarktpreise zurückgeführt<br />

werden. 108 Die Basis setzt sich zusammen aus der Differenz vom Futurespreis zum<br />

Kassamarktpreis am Kontraktlieferort sowie der Differenz vom Kassamarktpreis am<br />

Kontraktlieferort zum lokalen Kassamarktpreis am Standort des Landwirts. 109<br />

Die Erstgenannte ist eine temporale Differenz, die nach der Theorie der Lagerkosten den<br />

Kosten aus Lagerhaltung entsprechen sollte, während die zweite Basiskomponente eine<br />

örtliche ist, die die Transportkosten abbildet. Die Lagerkosten setzen sich zusammen aus<br />

Angebot an Lagerkapazität, also den Opportunitätskosten, direkten Lagerkosten, entgangenen<br />

Zinsgewinnen, Risikoprämien <strong>und</strong> Convenience Yield sowie der Nachfrage nach<br />

Lagermöglichkeiten <strong>und</strong> liegen in Deutschland bei ca. einem Euro pro Tonne <strong>und</strong><br />

Monat. 110,111 Weitere Ursache kann die Handelsspanne (Verkaufspreis abzüglich<br />

Materialeinsatz) sein. 112<br />

Die Basis soll, abgesehen von Lieferkosten bis zur Kontraktfälligkeit, gegen Null tendieren.<br />

Die Basis sollte stets den jeweiligen Lagerkosten entsprechen, da es sonst <strong>Möglichkeiten</strong> <strong>für</strong><br />

Arbitrage-Geschäfte gäbe. 113 Diese Lagerkostentheorie konnte in der Praxis jedoch häufig<br />

widerlegt werden, da die Basis teilweise geringer als die Lagerkosten war <strong>und</strong> somit ein<br />

negativer Ertrag aus der Lagerhaltung resultiert. 114 Ursachen <strong>für</strong> ein solches Preisgefüge<br />

können unter anderem Risikoprämien oder Convenience Yield, also ein Vorteil aufgr<strong>und</strong> des<br />

physischen Besitzes der Ware, sein. Allerdings stellen TILLEY <strong>und</strong> CAMPBELL <strong>für</strong> Getreide<br />

saisonale Muster der Basis fest <strong>und</strong> auch die lokalen Marktbedingungen spielen eine Rolle. So<br />

ist die Basis <strong>für</strong> Weizen an einem Exportstandort unter anderem abhängig von der<br />

Verfügbarkeit an freien Lagerstätten, dem Einfluss von Regierungsprogrammen <strong>und</strong> dem<br />

jeweiligen Kontraktmonat. 115 Letztlich sorgt die Basis da<strong>für</strong>, dass Rohstoffe über Raum <strong>und</strong><br />

Zeit allokiert werden. JIANG <strong>und</strong> HAYENGA bestätigen, dass saisonale Muster, ebenso wie<br />

108<br />

(Ziegelbäck, Getreide, Raps & Co an der Warenterminbörse absichern?, 2009), S. 10;<br />

(Ziegelbäck, Risikomanagement mit Warenterminkontrakten, 2008), S. 7<br />

109<br />

(Koziol, 1992), S. 39<br />

110<br />

(Jiang & Hayenga, 1997), S. 128<br />

111<br />

(Loy & Pieniadz, 2009), S. 8<br />

112<br />

(Viechtl, 2008), S. 52<br />

113<br />

(Pennings, 1997), S. 345<br />

114<br />

(Jiang & Hayenga, 1997), S. 126<br />

115<br />

(Tilley & Campbell, 1988), S. 929<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!