09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

verkauft <strong>und</strong> somit in fünf von sechs Ernteperioden bis zur Glattstellung der Kontrakte ein<br />

Hedge Ratio von nahezu 100% erreicht. Der Durchschnittserlös liegt mit knapp 371 T € über<br />

dem von keinerlei Absicherung (342.957 €). Insbesondere im Erntejahr 2007/2008 wird mit<br />

den Warentermingeschäften ein deutlich positives Ergebnis erzielt. In zwei der Perioden<br />

erweist sich die Margenstrategie bei Futterweizen hingegen als unvorteilhaft. Die<br />

Standardabweichung der Erlöse ist bei dieser Vorgehensweise mit 84.844€ etwas stärker<br />

ausgeprägter. Die genannten Ergebnisse sind in Anhang 10 tabellarisch dargestellt.<br />

Wird die Margenstrategie mit Auslösepreisen aus den Durchschnittskosten zuzüglich einer<br />

Marge von 20 €/t angewendet, so kann ebenfalls eine Vorteilhaftigkeit gegenüber dem reinen<br />

Kassamarktgeschäft konstatiert werden. Die höchsten mit dieser Vorgehensweise erzielten<br />

Erlöse werden in dem Erntezyklus 2007/2008 mit 493 T € erzielt. In diesem Jahr liegt der<br />

Verkaufskurs der Futures im Oktober 2007 bei 249 € pro t <strong>und</strong> sinkt bis zum letzten<br />

Handelstag des Augustkontrakts auf 187 €/t. Der Kassamarkt liegt bei Verkauf des Weizens<br />

in Schleswig-Holstein bei 148 €/t, sodass sich der Vorteil der selektiven Strategie –ohne<br />

Berücksichtigung der Kosten <strong>für</strong> Futures – auf 101 €/t beläuft. Insgesamt wird in drei der<br />

sechs historischen Perioden der Auslösepreis erreicht <strong>und</strong> somit keine Warentermingeschäfte<br />

durchgeführt. Die Standardabweichung dieser Strategie liegt mit knapp 96 T€ zwar über der<br />

bei keinem Hedging, aber es handelt sich um positive Abweichungen der Erlöse, was vor<br />

allem durch den hohen Ausreißerwert in der Periode 2007/2008 verursacht wird. Die<br />

Ergebnisse bei Anwendung der Margenstrategie <strong>für</strong> Futterweizen sind aus Tabelle 15<br />

ersichtlich.<br />

Tabelle 15: Ergebnisübersicht einer Margenstrategie (20 € Marge) bei Futterweizen<br />

Datum<br />

Verkauf<br />

Futures<br />

Kurs<br />

Future<br />

Kurslimit<br />

der<br />

Periode<br />

Hedge<br />

Ratio<br />

142 € 0,00%<br />

Fut.kurs<br />

Glattst.<br />

75<br />

Ergebnis<br />

Futuresgeschäft<br />

Kosten<br />

Futures<br />

Ergebnis<br />

Kassamar<br />

kt SH<br />

Ergebnis<br />

Marge<br />

20€<br />

0 € 0 € 269.848 € 269.848 €<br />

16.10.06 158 € 152 € 94,99% 182 € -42.912 € 1.684 € 462.380 € 417.784 €<br />

15.10.07 249 € 145 € 96,23% 187 € 142.186€ 2.873 € 353.720 € 493.033 €<br />

143 € 0,00%<br />

136 € 0,00%<br />

0 € 0 € 237.105 € 237.105 €<br />

0 € 0 € 371.241 € 371.241 €<br />

15.10.10 213 € 167 € 99,60% 194 € 37.800 € 3.091 € 363.448 € 398.157 €<br />

Ø 207 € 148 € 48,47% 188 € 45.691 € 1.275 € 342.957 € 364.528 €<br />

Standardabweich.<br />

46 € 11 € 53% 6 € 63.805 € 1.476 € 80.184 € 95.631 €<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA <strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer Schleswig-<br />

Holstein (Preis 2011); Wechselkurse der B<strong>und</strong>esbank

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!