09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

denkbar. Da<strong>für</strong> wird die Situation betrachtet, dass <strong>für</strong> die Absicherung von Futterweizen der<br />

Novemberkontrakt <strong>und</strong> nicht mehr der Futures mit Glattstellung im Juli herangezogen wird.<br />

Die Glattstellung der Futterweizenkontrakte erfolgt dann am gleichen Handelstag wie bei<br />

Brotweizen. Die Ergebnisse bei Abschluss von Kontrakten mit weiter in der Entfernung<br />

liegendem Laufzeitende sind sehr unvorteilhaft <strong>für</strong> die klassischen <strong>und</strong> selektiven<br />

<strong>Hedgingstrategien</strong>. So liegt der insgesamt erzielte Durchschnittserlös über alle Strategien<br />

hinweg mit 303.336 € pro Jahr deutlich unter den vorigen Ergebnissen bei Futterweizen. Da<br />

die Kurse <strong>für</strong> den Novemberkontrakt zum Teil stark von denen des Juli-Kontrakts abweichen,<br />

werden beispielsweise bei der Limitstrategie mit 200% drei statt vorher zwei der Perioden<br />

abgesichert. Bei allen Strategien wird ein geringerer Durchschnittserlös als bei Verkauf der<br />

Futures im Juli erzielt. Die Standardabweichung ist mit durchschnittlich 90 T€ etwas geringer.<br />

Es kann gefolgert werden, dass der Futuresverkauf mit einer Kontraktlaufzeit bis November<br />

bei Futterweizen <strong>für</strong> deutlich geringere Durchschnittserlöse <strong>und</strong> zum Teil geringere<br />

Standardabweichung sorgt.<br />

Die Ergebnisse mit einem früheren Glattstellungszeitpunkt bei Brotweizen deuten darauf<br />

hinzeigen, dass die Saisonalität der Kurse an der Matif von Bedeutung sein könnten. Während<br />

der sechs Betrachtungszeiträume ist aber kein eindeutiger Saisonverlauf erkennbar, was aus<br />

Abbildung 10 ersichtlich wird.<br />

350<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

Matif-Kurs in € pro t<br />

100<br />

1.8 1.9 1.10 1.11 1.12 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7<br />

Abbildung 10: Saisonaler Verlauf der Kurse <strong>für</strong> Brotweizen an der Matif<br />

Quelle: Darstellung auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA <strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer SH<br />

Um die teils großen Differenzen von Futter- zu Brotweizenpreisen zu erklären ist von großer<br />

Bedeutung, inwieweit die Kurse der LIFFE (Futterweizen) zu denen der Matif (Brotweizen)<br />

88<br />

2005/2006 2006/2007 2007/2008<br />

2008/2009 2009/2010 2010/2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!