09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

2006/2007 sind die Erlöse <strong>für</strong> die Weizenproduktionsmenge von 1.895 t mit 230.463 € um<br />

mehr als 250 T€ geringer als wenn nur das Kassamarktgeschäft durchgeführt wird. Die<br />

erzielten Durchschnittserlöse belaufen sich auf 319.568 €, was im Vergleich zu reinen<br />

Kassamarktgeschäften 66 T€ geringer ist. Positiv ist hingegen die geringe<br />

Standardabweichung der Erlöse von 64 T€. Der abgesicherte Futureskurs liegt zwischen 134 €<br />

<strong>und</strong> 196 €/t, siehe Tabelle 14.<br />

Tabelle 14: Ergebnisübersicht einer Margenstrategie (10 € Marge) bei Brotweizen<br />

Datum<br />

Verkauf<br />

Futures<br />

Kurs<br />

Future<br />

Kurslimit<br />

der<br />

Periode<br />

Fut.kurs<br />

Glattst.<br />

Ergebnis<br />

Futuresgeschäft<br />

74<br />

Kosten<br />

Futures<br />

Ergebnis<br />

Kassamarkt<br />

SH<br />

Ergebnis<br />

Marge<br />

10€<br />

24.08.06 134 € 132 € 135 € -2.688 € 714 € 279.680 € 276.279 €<br />

25.04.07 146 € 142 € 281 € -250.213 € 4.444 € 485.120 € 230.463 €<br />

15.10.07 196 € 135 € 190 € 14.688 € 7.289 € 400.325 € 407.723 €<br />

15.10.08 145 € 133 € 123 € 51.700 € 3.853 € 268.240 € 316.087 €<br />

15.10.09 141 € 126 € 211 € -154.000 € 1.057 € 469.053 € 313.996 €<br />

15.10.10 183 € 157 € 200 € -33.500 € 4.279 € 410.636 € 372.857 €<br />

Ø 157 € 138 € 190 € -62.335 € 3.606 € 385.509 € 319.568 €<br />

Standard-<br />

25 € 11 € 57 € 115.781 € 2.435 € 92.417 € 63.981 €<br />

abweich.<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA <strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer Schleswig-<br />

Holstein (Preis 2011)<br />

Wendet man die Margenstrategie <strong>für</strong> Brotweizen mittels eines Auslösepreises der ermittelten<br />

Kosten zuzüglich 20 €/t an, so ergeben sich leicht vorteilhaftere Werte bezüglich der<br />

Erlöshöhe. Das Ergebnis liegt im Durchschnitt bei 322.249 € pro Periode. Somit führt die<br />

Margenerhöhung zu einem um 2.681 € höheren Durchschnittserlös. In 2005/2006 wird der<br />

Auslösepreis, der im Schnitt bei 148 €/t liegt, aus den angenommenen Kosten der Vorperiode<br />

zuzüglich 20 € Marge pro t nicht erreicht. Danach wird das Kurslimit von 152 €/t Mitte Mai<br />

erreicht. Die Kosten <strong>für</strong> Futuresverkäufe liegen zwischen 1.057 € <strong>und</strong> 7.289 €, was<br />

Durchschnittskosten von 3.223 € pro Jahr entspricht. Das Ergebnis ist im Jahr 2006/2007 mit<br />

einem Verlust von 239.113 € sehr negativ im Vergleich zu keinerlei Absicherung. Die<br />

Schwankungsbreite der Ergebnisse der Futuresgeschäfte ohne Kostenberücksichtigung liegt<br />

bei durchschnittlich 112.494 € pro Jahr. Die Standardabweichung der Erlöse liegen bei dieser<br />

Strategie bei vorteilhaften 60.070 € (siehe Anhang 9).<br />

Um die Margenstrategie anhand der Kurse der LIFFE zu überprüfen, werden ebenfalls die<br />

Kosten zuzüglich der Margen von 10 <strong>und</strong> 20 €/t als Auslösepreis herangezogen.<br />

Bei einer Marge von 10 €/t erzielt die Margenstrategie ein vorteilhaftes Erlösergebnis<br />

gegenüber keiner Absicherung. Bis auf die Ernteperiode 2005/2006 werden stets Futures

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!