09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4 Risiken eines Warentermingeschäfts<br />

bis zum Ende der Laufzeit aus, würde er den Marginforderungen normalerweise<br />

nachkommen. Fehlt ihn da<strong>für</strong> jedoch die notwendige Liquidität, so ist er zum vorzeitigen<br />

Glattstellen gezwungen <strong>und</strong> realisiert dabei Verluste.<br />

Bei den Marginzahlungen ist zur korrekten Kalkulation auch ein Zinsansatz je nach<br />

Kapitalstruktur des Betriebes <strong>und</strong> den damit verb<strong>und</strong>enen Fremdkapitalkosten bzw.<br />

Opportunitätskosten einzubeziehen. 91 Die Höhe möglicher Margin Calls liegt <strong>für</strong> Brotweizen<br />

bei bis zu 47 verkauften Kontrakten von 2005 bis 2011 an der Matif bei bis zu 276.575 €, 92<br />

wobei dieser Wert auf die große Preissteigerung 2007 <strong>und</strong> den vorangegangenen niedrigen<br />

Futureskurs bei Kontraktverkauf in 2006 zurückzuführen ist. Abzüglich der bei Abschluss<br />

gezahlten Initial Margin von 29.600 € ergibt sich daher eine Nachschusspflicht von bis zu<br />

246.975 € innerhalb einer Ernteperiode. Die von einem auf den anderen Handelstag maximale<br />

Nachschusspflicht aufgr<strong>und</strong> einer Kurssteigerung des Futurepreises beträgt 43.000 € <strong>und</strong> tritt<br />

im Mai 2011 auf (Kurs steigt von 208,50 € auf 230,00 €/t). Ermittelt man daraufhin die<br />

kalkulatorischen Zinskosten auf täglicher Basis mittels des Tageszinssatz EONIA<br />

(Tagesgeldzinssatz im Interbankengeschäft der Euro-Zone) zuzüglich eines Risikoaufschlags<br />

von 2,5%, so fallen während der sechs abgesicherten Ernteperioden insgesamt 10.335 €<br />

Zinsen <strong>für</strong> das Margin-Konto an. Der verwendete Risikoaufschlag ergibt sich aus der<br />

Einschätzung eines Agrark<strong>und</strong>en-Beraters der Förde Sparkasse, wobei dieser als<br />

Risikoaufschlag <strong>für</strong> landwirtschaftliche Betriebe mit guter Bonität genannt wird. 93 Je nach<br />

Entwicklung des Zinsniveaus des EONIA-Satzes ergeben sich daher Zinssätze zwischen 2,8<br />

<strong>und</strong> 7,1%/Jahr. 94 Guthaben auf dem Margin-Konto werden bei einigen wenigen Banken<br />

verzinst, z.B. zahlt die DABbank je nach Guthabenhöhe einen Zinssatz von 0,10 bis 0,50%<br />

auf ein Margin-Konto bei Privatk<strong>und</strong>en. 95 Bei Einbeziehung einer Habenverzinsung<br />

reduzieren sich die Liquiditätskosten daher minimal. Da dies in Deutschland noch nicht<br />

Standard ist, wird sie in den folgenden Berechnungen vernachlässigt.<br />

Letztlich muss festgestellt werden, dass das Marginrisiko aufgr<strong>und</strong> der möglichen hohen<br />

Liquiditätsbelastungen berücksichtigt werden sollte <strong>und</strong> dabei neben dem individuellen<br />

Kreditrahmen bzw. den Liquiditätsreserven eines Betriebes auch die Zinskosten – wenn auch<br />

kalkulatorisch – im Vorwege einer Absicherung bedacht werden sollten.<br />

91 (Thiele & Mohr, 2010), S. 120<br />

92 basierend auf einer 100%-igen Absicherung von 250 ha-Weizenanbau mit einer Produktion entsprechend<br />

dem Durchschnittsertrag in Schleswig-Holstein<br />

93 (Sprung, 2012)<br />

94 (B<strong>und</strong>esbank, 2012)<br />

95 (DABbank, 2012)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!