09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2 Die Entwicklung der Weizenpreise<br />

höheren oder geringeren Wert annehmen kann. Die Wahrscheinlichkeit <strong>für</strong> beide<br />

<strong>Möglichkeiten</strong> ist im Zeitablauf konstant. Die Höhe der täglichen Kursgewinne <strong>und</strong> –verluste,<br />

die mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit nicht überschritten werden, kann mittels des<br />

Konfidenzintervalls beschrieben werden. Die Kurse des Weizenfutures von einem auf den<br />

anderen Tag bewegen sich mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% an der Matif zwischen +/-<br />

2,54 € pro t/Tag. 43 Bei einem Konfidenzniveau von 1%, also einer geringeren<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit, erhöht sich dieses Intervall um 30%. Das Konfidenzintervall <strong>für</strong><br />

den Erwartungswert einer Zufallsvariable wird mithilfe der Standardabweichung, dem<br />

Erwartungswert sowie dem Konfidenzniveau ermittelt. 44 Da Kurse sich unabhängig von<br />

vergangenen Werten entwickeln, steigt die Schwankungsbreite bei längerer Betrachtung der<br />

Kurse proportional an. 45 Bei einer angenommenen Irrtumswahrscheinlichkeit von 2,5% liegt<br />

das Konfidenzintervall <strong>für</strong> die Matif-Kurse bei +/- 2,91 € pro t/Tag. Nach der Random-Walk-<br />

Theorie kann sich der Kurs unter Berücksichtigung des Konfidenzniveaus beliebig zwischen<br />

den in Abbildung 2 genannten Kurssteigerungen oder Kurssenkungen innerhalb einer Woche<br />

(5 Handelstage) bewegen.<br />

möglicher Gewinn/Verlust pro Tag in €<br />

pro t]<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

-5<br />

-10<br />

-15<br />

-20<br />

Mögliche Kursentwicklungen des Weizenfutures innerhalb von 5 Tagen an der<br />

Matif (Konfidenzniveau von 2,5%)<br />

11,64<br />

8,73<br />

5,82<br />

2,91<br />

0<br />

Abbildung 2: Mögliche Kursentwicklungen des Brotweizenfutures an 5 Handelstagen<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA<br />

Während sich die Volatilität, ausgedrückt als annualisierte Standardabweichung der<br />

Preisdaten der Matif <strong>und</strong> der LIFFE, <strong>für</strong> Weizenkurse an einem Tag auf 2,1% (Matif) <strong>und</strong><br />

1,8% (LIFFE) beläuft, sind es auf Jahresbasis 2,1% * √ = 39% bzw. 1,8% * √ = 34%.<br />

43 Datenbasis sind tägliche Kursnotierungen von August 2005 bis August 2011<br />

44 (Papula, 2003), S. 410<br />

45 (Zimmermann, 1991), S: 165<br />

0<br />

-2,91<br />

-5,82<br />

9<br />

-8,73<br />

-11,64<br />

Handelsbeginn 1 2 3 4 5<br />

14,55<br />

-14,55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!