09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

6.5 Ergebnisse des Vergleichs Strategien unter geänderten Bedingungen<br />

6.5.1 Ergebnisvergleich der <strong>Hedgingstrategien</strong> bei höheren Zinskosten<br />

Die vorgestellten Berechnungen zu den selektiven <strong>Hedgingstrategien</strong> unterliegen Annahmen,<br />

die je nach Betrieb variieren können <strong>und</strong> einen unterschiedlich hohen Einfluss auf das<br />

Absicherungsergebnis haben. Beispielhaft wird ein kurzer Vergleich der Vorgehensweisen bei<br />

einem höheren Zinssatz, der sich aus dem Interbankensatz zuzüglich eines Risikoaufschlags<br />

von 7% zusammensetzt, angenommen. In den bisherigen Berechnungen wurde auf Gr<strong>und</strong>lage<br />

der Einschätzung einer guten Bonität des Betriebs eine Marge von 2,5% angenommen. 246 Der<br />

höhere Zinsaufschlag von 7% ist ein beispielhafter Risikoaufschlag <strong>für</strong> einen Betrieb mit<br />

schlechterer Bonität <strong>und</strong> damit höherem Ausfallrisiko. Die somit anfallenden kalkulatorischen<br />

Kosten liegen bei der Finanzierung der Initial Margin zwischen 8,25% <strong>und</strong> 12,44%. Bei der<br />

Finanzierung der Variation Margin liegen die angenommenen Zinssätze somit zwischen<br />

7,30% <strong>und</strong> 11,60%. Die Erlösdifferenzen mit unterschiedlichen Risikoaufschlägen von 2,5%<br />

bis 7% erscheinen vergleichsweise klein. Die Unterschiede liegen im Durchschnitt bei 1.679 €<br />

je Vorgehensweise, was im Vergleich zur Höhe des Mittelwert der Erlöse einer Abweichung<br />

um 0,48% entspricht. Obwohl die Refinanzierungskosten um den Zinssatz 4,5% gestiegen<br />

sind, erhöhen sich die Durchschnittskosten lediglich um 794 € bis 2.809 €.<br />

Tabelle 23: Ergebnisübersicht der <strong>Hedgingstrategien</strong> bei einem Risikoaufschlag von 7%<br />

Strategie<br />

Routine<br />

100%<br />

Routine<br />

80%<br />

Limit<br />

Splitting<br />

Margin<br />

10€<br />

Margin<br />

20€<br />

Limit<br />

200%<br />

Ø Kosten<br />

Futures<br />

Zins+2,5%<br />

Ø Kosten<br />

Futures<br />

Zins+7%<br />

92<br />

Ø<br />

Kosten<br />

-diff.<br />

Ø-Erlös<br />

Interbankens<br />

atz+2,5%<br />

Ø-Erlös<br />

Interbanke<br />

nsatz+7%<br />

Differ.<br />

der Ø-<br />

Erlöse<br />

Brotw. 4.297 € 7.018 € 2.721 € 307.050 € 304.328 € -2.722 €<br />

Futterw. 2.196 € 4.137 € 1.941 € 370.572 € 368.631 € -1.941 €<br />

Brotw. 3.456 € 6.265 € 2.809 € 321.403 € 318.594 € -2.809 €<br />

Futterw. 1.665 € 3.013 € 1.348 € 365.888 € 364.540 € -1.348 €<br />

Brotw. 2.989 € 5.139 € 2.150 € 326.468 € 324.318 € -2.150 €<br />

Futterw. 1.387 € 2.528 € 1.141 € 358.906 € 357.764 € -1.142 €<br />

Brotw. 2.420 € 3.802 € 1.382 € 319.491 € 318.109 € -1.382 €<br />

Futterw. 1.099 € 1.892 € 793 € 360.353 € 359.559 € -794 €<br />

Brotw. 3.606 € 6.215 € 2.609 € 319.568 € 316.959 € -2.609 €<br />

Futterw. 1.804 € 3.305 € 1.501 € 370.813 € 369.312 € -1.501 €<br />

Brotw. 3.223 € 4.656 € 1.433 € 322.249 € 320.815 € -1.434 €<br />

Futterw. 1.275 € 2.358 € 1.083 € 364.528 € 363.444 € -1.084 €<br />

Brotw. 3.515 € 5.823 € 2.308 € 391.640 € 389.332 € -2.308 €<br />

Futterw. 2.791 € 3.080 € 289 € 394.644 € 394.356 € -288 €<br />

Ø 2005-2011 2.552 € 4.231 € 1.679 € 349.541 € 347.862 € -1.679 €<br />

Quelle: Darstellung mittels Preisdaten HGCA, Landwirtschaftskammer SH; Wechselkurse B<strong>und</strong>esban<br />

246 (Sprung, 2012)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!