09.10.2013 Aufrufe

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

Möglichkeiten und Grenzen selektiver Hedgingstrategien - Institut für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Anwendung selektives Hedging bei Weizen<br />

glattgestellte Kontrakte liegen bei 2.196 € pro Ernteperiode. Der höchste Margin Call von<br />

einem Handelstag auf den anderen liegt bei 43.000 €, die während der sechs Ernteperioden zu<br />

leistenden Margin-Nachzahlungen summieren sich auf 977.299 €. Die kalkulierten Zinskosten<br />

<strong>für</strong> Variation Margins sind <strong>für</strong> die Futterweizenabsicherung mit insgesamt 3.811 € <strong>für</strong> alle<br />

sechs Absicherungsperioden geringer als bei der Absicherung an der Matif. Dies liegt<br />

insbesondere in der kürzeren Haltedauer der Kontrakte <strong>für</strong> Futterweizen begründet, die<br />

jeweils bereits im Juli glattgestellt werden müssen, während dies bei Brotweizen erst im<br />

August oder September geschieht. Durch die getroffene Annahme, dass einmal gezahlte<br />

Margins auf dem Marginkonto verbleiben <strong>und</strong> somit täglich verzinst werden, spiegelt sich die<br />

kürzere Finanzierungsdauer in den Kosten derselben wieder. Eine Übersicht zur Ermittlung<br />

der Marginkosten beim Routine-Hedge mit 100%iger Absicherung an der LIFFE ist im<br />

Anhang 5 zu finden.<br />

Für Futterweizen beträgt das durchschnittliche Ergebnis aus Futures- <strong>und</strong><br />

Warentermingeschäften 370.572 € pro Betrachtungszeitraum, wobei über drei von sechs<br />

Perioden ein höherer Erlös als ohne Absicherung erzielt werden konnte. Die im Mittel<br />

erzielten Erlöse aus den Futuresgeschäften <strong>und</strong> dem physischen Verkauf liegen um knapp 28<br />

T€ über denen ohne Absicherung. Die Glattstellung erfolgt jeweils zur letzten Kursnotierung,<br />

sodass der Kauf der zuvor verkauften Kontrakte Anfang Juli erfolgt. Die genannten<br />

Ergebnisse <strong>für</strong> eine 100%-ige Futterweizenabsicherung sind aus Tabelle 10 ersichtlich.<br />

Tabelle 10: Ergebnisübersicht bei einer 100%-Absicherung von Futterweizen (LIFFE)<br />

Datum<br />

Verkauf<br />

Futures<br />

Kurs<br />

Future<br />

Abges.<br />

Menge<br />

Hedge<br />

Ratio<br />

Fut.kurs<br />

Glattst.<br />

65<br />

Ergebnis<br />

Futuresgeschäft<br />

Kosten<br />

Future<br />

Ergebnis<br />

Kassam.<br />

SH<br />

Ergebnis<br />

Routine-<br />

Hedge<br />

17.10.05 108€ 2.100 96,11% 112€ -7.854€ 1.866 € 269.848€ 260.128 €<br />

16.10.06 158€ 1.800 94,99% 182€ -42.912€ 1.685 € 462.380€ 417.783 €<br />

15.10.07 249€ 2.300 96,23% 187€ 142.186€ 2.879 € 353.720€ 493.027 €<br />

15.10.08 143€ 2.300 96,03% 113€ 68.149€ 2.353 € 237.105€ 302.901 €<br />

15.10.09 121€ 2.200 98,97% 130€ -18.502€ 1.303 € 371.241€ 351.436 €<br />

15.10.10 213€ 2.000 99,60% 194€ 37.800€ 3.088 € 363.448€ 398.160 €<br />

Ø 165€ 2.117 96,99% 153€ 29.811€ 2.196 € 342.957€ 370.572 €<br />

Standard-<br />

55 € 194 € 0 € 39 € 68.122 € 701 € 80.184 € 83.820 €<br />

abweich.<br />

Quelle: Berechnungen auf Gr<strong>und</strong>lage der Preisdaten HGCA <strong>und</strong> der Landwirtschaftskammer Schleswig-<br />

Holstein (Preis 2011); Wechselkurse der B<strong>und</strong>esbank<br />

Bei einem etwas geringeren Hedge Ratio von durchschnittlich knapp 79% <strong>und</strong> einem Verkauf<br />

von 15 bis 19 Kontrakten je nach Erwartung der Produktionsmenge (je nach<br />

Durchschnittsertrag Schleswig-Holsteins in der Ernteperiode) ergibt sich ein geringerer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!