29.10.2013 Aufrufe

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Darstellung der Ergebnisse 215<br />

Selbststeuerung und Freiheitsgrade<br />

Der Proband spricht sich für selbstgesteuertes Lernen aus und stellt fest, dass er mehr arbeiten<br />

muss als dies <strong>in</strong> traditionellem <strong>Unterricht</strong> der Fall wäre. Ihm kommt dies und <strong>in</strong>sbesondere<br />

der Praxisbezug sehr entgegen. Insbesondere möchte der Proband generell nicht verstärkt<br />

durch die Lehrkraft unterstützt werden.<br />

Beim Selbsterarbeiten ist die Lernwirksamkeit nach Ansicht des Schülers größer als <strong>in</strong><br />

traditionellem <strong>Unterricht</strong>, weil man das Selbsterarbeitete auch gleich schriftlich fixiert. Se<strong>in</strong>es<br />

Erachtens zeigt sich gerade dann e<strong>in</strong> schnellerer Lernverlauf, wenn Inhalte nicht nur vom<br />

Lehrer dargelegt werden, sondern eigenes Tun gefordert wird.<br />

Die e<strong>in</strong>zelnen Arbeitsblätter 5 bedürfen ke<strong>in</strong>er gesonderten Erläuterung vorab durch die<br />

Lehrkraft. Für den Schüler ist es ausreichend, bei Bedarf Fragen stellen zu können.<br />

Das Wissenskontrollblatt ist nach Ansicht des Lernenden unnötig, weil es lediglich auf<br />

etwaige vergessene Aufgaben h<strong>in</strong>weist, der Schüler aber kont<strong>in</strong>uierlich alle Aufgaben<br />

bearbeitet. Trotzdem ist diese Art von Kontrolle für ihn <strong>in</strong> Ordnung.<br />

Nach Aussage des Lernenden werden die BIBB-Hefte kaum verwendet, bestenfalls zur<br />

näheren Bestimmung von Bauteilen.<br />

Beratende Lehrerrolle<br />

Mit der Situation, dass der Lehrer bei dieser <strong>Unterricht</strong>sform nicht im Mittelpunkt steht,<br />

kommt der Schüler gut zurecht. Er fühlt sich dann nicht beobachtet. Die ständige Präsenz des<br />

Lehrers, d. h. die klassische Aufgabenverteilung e<strong>in</strong>es traditionellen <strong>Unterricht</strong>s ist nach<br />

Ansicht des Schülers dafür verantwortlich, dass sich Schüler unwohl fühlen oder gelangweilt<br />

s<strong>in</strong>d.<br />

Der Lernende spricht sich äußerst positiv für den den <strong>Unterricht</strong> begleitenden Lehrer aus, weil<br />

dieser jederzeit bei Fragen zur Verfügung steht. Bemerkenswert ist die freundliche, motivierende<br />

Art des Pädagogen, der geme<strong>in</strong>sam mit den Schülern die Ziele festlegt und alle Fragen<br />

ausreichend beantwortet. Trotzdem schreitet der Lehrer bei unpassendem Verhalten der<br />

Schüler e<strong>in</strong>, so wie dies nach Erzählungen des Lernenden bei ihm der Fall war.<br />

Zu Beg<strong>in</strong>n e<strong>in</strong>es neuen <strong>Unterricht</strong>stages wieder <strong>in</strong> die Thematik zu f<strong>in</strong>den ist für den<br />

Auszubildenden problematisch. Er ist der Ansicht, dies ggf. bewerkstelligen zu können,<br />

trotzdem bevorzugt er hier die Lehrerunterstützung. Dabei ist es ideal, dass sich der Lehrer<br />

den jeweiligen Arbeitsstand der e<strong>in</strong>zelnen Gruppen notiert.<br />

Die Bearbeitung des Wissenskontrollblattes mit Hilfe des Lehrers wäre äußerst hilfreich,<br />

wenn vermutlich auch zu zeitaufwändig. Geeignet wäre nach dem Standpunkt des Schülers<br />

auch e<strong>in</strong>e vor dem Test stattf<strong>in</strong>dende Befragung durch die Lehrkraft, um alle Inhalte zu<br />

wiederholen.<br />

Frontalphasen 7 wären nach Me<strong>in</strong>ung des Lernenden bei größeren Themengebieten s<strong>in</strong>nvoll, z.<br />

B. bei e<strong>in</strong>em Weg-Schritt-Diagramm 2 . Auch zu Beg<strong>in</strong>n der gesamten <strong>Unterricht</strong>sstrecke bzw.<br />

zu Beg<strong>in</strong>n neuer Lerne<strong>in</strong>heiten wären e<strong>in</strong>führende Erläuterungen zur Thematik empfehlenswert.<br />

Beispielsweise sollte vorab erklärt werden, wie Zyl<strong>in</strong>der und Ventile funktionieren.<br />

Nach Ansicht des Schülers muss der Grundste<strong>in</strong> durch den Lehrer gelegt werden, wie dies bei<br />

e<strong>in</strong>em früheren Lehrer der Fall war. Der Schüler wäre aber auch mit weiteren Erläuterungen<br />

<strong>in</strong>nerhalb des Gruppenverbandes zufrieden, wie dies der Lehrer bei schwierigen Themen, z.<br />

B. im Rahmen der Selbsthalteschaltung 25 , angeboten hat.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!