29.10.2013 Aufrufe

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8 Darstellung der Ergebnisse 249<br />

man die verschiedenen Fächer oftmals verwechselt. Hier ist <strong>in</strong>sbesondere das Protokoll zur<br />

Aufzeichnung des Arbeitsstandes hilfreich 31 . Der Schüler sieht sich gezwungen, den Stoff der<br />

letzten Stunden wieder aufzufrischen, weil e<strong>in</strong> großer Abstand zwischen den e<strong>in</strong>zelnen<br />

<strong>Unterricht</strong>sstunden liegt und an e<strong>in</strong>em Tag sehr viel erarbeitet wird.<br />

Der Schüler spricht sich äußerst positiv für die Frontalphase 7 aus. Insbesondere die H<strong>in</strong>weise<br />

zum Verkabeln hätten se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach zu e<strong>in</strong>em früheren Zeitpunkt gegeben werden<br />

sollen. Vor der Frontalphase war das Verkabeln für den Probanden unübersichtlich, danach<br />

stellt sich die Thematik unproblematisch dar. Weitere Beispiele, die sich für e<strong>in</strong>e Frontalsequenz<br />

eignen würden, kann der Schüler nicht nennen.<br />

Das Fachgespräch zur Thematik ‚Signalsteuerung’ 11 hält der Schüler für s<strong>in</strong>nvoll, weil er sich<br />

<strong>in</strong>sbesondere diese Inhalte nicht selbst erarbeiten könnte.<br />

Der Schüler kritisiert das Wissenskontrollblatt, weil e<strong>in</strong>erseits unnötige Sachverhalte<br />

aufgeführt, andererseits diese dann aber zu wenig erläutert s<strong>in</strong>d. Bei Abschlusstest 6 wird ihm<br />

bewusst, dass er sich vertiefter hätte e<strong>in</strong>arbeiten müssen. Se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach gibt das<br />

Wissenskontrollblatt letztendlich nur das wieder, was man sowieso noch grob <strong>in</strong> Er<strong>in</strong>nerung<br />

hat.<br />

E<strong>in</strong>e Erarbeitung des Wissenskontrollblattes mit dem Lehrer würde nach Ansicht des Schülers<br />

ke<strong>in</strong>en Vorteil br<strong>in</strong>gen. Besser wäre es, die Tests umfangreicher zu gestalten und auf e<strong>in</strong>e zu<br />

starke Vertiefung e<strong>in</strong>zelner Themen zu verzichten.<br />

Für Lerne<strong>in</strong>heit 6 stellt sich das Informationsmaterial 6 als passend dar. Im weiteren Verlauf<br />

der Lernstrecke hält der Proband die Vielfalt an Literatur, Arbeitsblättern usw. für äußerst<br />

unübersichtlich, so dass er se<strong>in</strong>er Me<strong>in</strong>ung nach zu viel Zeit mit dem Suchen bestimmter<br />

Texte oder Lösungshilfen verbr<strong>in</strong>gen muss. E<strong>in</strong>e kompaktere Sammlung wäre wünschenswert.<br />

Dem Schüler ist nicht zugänglich, warum er aus e<strong>in</strong>em Bestand an Informationsmaterial<br />

Wesentliches selbst exzerpieren muss.<br />

Die BIBB-Hefte nutzt der Schüler nicht, weil diese Sachverhalte zu kompliziert und zu<br />

ausführlich darstellen. E<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives Ause<strong>in</strong>andersetzen <strong>in</strong>sbesondere mit dieser Literatur ist<br />

auch aufgrund des Zeitmangels nicht möglich. E<strong>in</strong> Gespräch <strong>in</strong> der Gruppe kann etwaige<br />

Probleme beseitigen, so dass auf das Informationsmaterial nicht zurückgegriffen werden<br />

muss.<br />

E<strong>in</strong> erweitertes Literaturangebot und e<strong>in</strong>e dafür reduzierte Lehrerhilfe s<strong>in</strong>d für den Probanden<br />

nicht erstrebenswert. Er bevorzugt e<strong>in</strong>e Lehrkraft, die kompetent ist und umfassende<br />

Erklärungen liefert.<br />

Selbststeuerung und Freiheitsgrade / Beratende Lehrerrolle<br />

Selbsterarbeitungsphasen und Unterweisungen durch die Lehrkraft gleichen sich im<br />

Wesentlichen aus, generell ist aber die Selbsterarbeitung zu bevorzugen, sofern der Pädagoge<br />

bei etwaigen Fragen zur Verfügung steht.<br />

Grundlage für erfolgreiche Selbsterarbeitungsphasen s<strong>in</strong>d nach Ansicht des Schülers gut<br />

ausgearbeitete Leittexte. Dazu wäre es erforderlich, mehr Gewicht auf Def<strong>in</strong>itionen oder<br />

ausführliche Erläuterungen zu legen. Oftmals f<strong>in</strong>den sich <strong>in</strong> der Literatur nur Aufgaben zu<br />

e<strong>in</strong>er bestimmten Thematik, genaue Erläuterungen fehlen meist. Nach Ansicht des Schülers<br />

könnte man derartige Defizite über Fachgespräche mit der Lehrkraft ausgleichen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!