29.10.2013 Aufrufe

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

Lernprozesse in einem handlungsorientierten beruflichen Unterricht ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Beschreibung des Untersuchungsfeldes 53<br />

Aufgabe der Biegevorrichtung ist es, e<strong>in</strong>en Blechstreifen als Haltw<strong>in</strong>kel im 90°-W<strong>in</strong>kel zu<br />

biegen. Dies erfolgt durch drei Zyl<strong>in</strong>der, deren Ansteuerung jeweils über verschiedenen<br />

Lerne<strong>in</strong>heiten vermittelt wird. Durch Zyl<strong>in</strong>der 1.0 wird das E<strong>in</strong>spannen des Blechstreifens<br />

realisiert. Zyl<strong>in</strong>der 2.0 führt die Vorbiegung aus. Zyl<strong>in</strong>der 3.0 vollendet den Biegevorgang<br />

und formt den Blechstreifen zu e<strong>in</strong>em 90°-W<strong>in</strong>kel. In Lerne<strong>in</strong>heit 8 steuern die Schüler den<br />

Spannzyl<strong>in</strong>der 1.0 an und erwerben Kenntnisse zur Signalspeicherung. Lerne<strong>in</strong>heit 9<br />

vermittelt die Ansteuerung des nächsten Zyl<strong>in</strong>ders 2.0 mit Hilfe von Näherungsschaltern.<br />

Lerne<strong>in</strong>heit 10 steuert Zyl<strong>in</strong>der 3.0 mittels e<strong>in</strong>es Zeitrelais an. Am Ende aller drei Lerne<strong>in</strong>heiten<br />

wird damit die Inbetriebnahme der gesamten Anlage ermöglicht. E<strong>in</strong>e präzise Beschreibung<br />

der Aufgabenstellung zur Biegevorrichtung ist der Forschungsarbeit von Riedl (1998, S.<br />

124 ff.) zu entnehmen, daher wird auf e<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>gehende Darstellung diesbezüglich verzichtet.<br />

E<strong>in</strong>e komplexe Aufgabenstellung zeigt sich im Rahmen dieses <strong>Unterricht</strong>s auch durch das<br />

E<strong>in</strong>beziehen fachübergreifender Lernziele. Dies bezieht sich <strong>in</strong>sbesondere auf Gegenstände<br />

des Deutschunterrichts. Da es die Bearbeitung der Leittexte erfordert, Informationen aus<br />

verschiedenen Quellen zusammenzuführen, wird e<strong>in</strong>e Ause<strong>in</strong>andersetzung mit diverser<br />

Literatur vorausgesetzt und z. B. das Auswählen geeigneter Fachbücher oder der Umgang mit<br />

e<strong>in</strong>em Sachwortverzeichnis geschult. Texte müssen exzerpiert und analysiert werden oder<br />

aber Funktionsbeschreibungen der entworfenen Schaltungen s<strong>in</strong>d zu erstellen, wodurch das<br />

E<strong>in</strong>üben von Orthographie, Interpunktion und Stilistik erfolgt.<br />

Der Umgang mit dem Computer hilft den Schülern zudem, die hier erworbenen Fähigkeiten<br />

mit den Lern<strong>in</strong>halten aus dem Fach ‚Elektronische Datenverarbeitung’ zu verb<strong>in</strong>den und so<br />

effizienter profunde Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erlangen.<br />

5.3.2 Bestimmungsgröße: Selbststeuerung und Freiheitsgrade<br />

Wichtig für die hier aufgezeigte Untersuchung ist e<strong>in</strong> <strong>Unterricht</strong>skonzept, das <strong>in</strong> hohem Maße<br />

e<strong>in</strong>e Selbststeuerung des Schülers zulässt. Dazu müssen mehrere Komponenten <strong>in</strong>e<strong>in</strong>ander<br />

greifen, um diese Bestimmungsgröße Form werden zu lassen.<br />

Die Leittexte s<strong>in</strong>d – wie bereits oben erwähnt – so angelegt, dass die Auszubildenden selbst<br />

entscheiden, wann und von wem sie Hilfe e<strong>in</strong>fordern. Für die Lehrkraft ist es unerlässlich,<br />

sich <strong>in</strong> bestimmten Situationen bewusst zurückzuhalten, um so e<strong>in</strong>e Eigen<strong>in</strong>itiative von<br />

Schülern ausdrücklich zu begünstigen. Jedoch ist es auch erforderlich, verpflichtende<br />

Lehrergespräche festzulegen. E<strong>in</strong>e völlig freie Erarbeitung der Inhalte, ohne jegliche<br />

Rückmeldung, wird bei diesem <strong>Unterricht</strong>skonzept nicht verfolgt. H<strong>in</strong>zu kommt <strong>in</strong> diesem<br />

Falle e<strong>in</strong>e bezeichnende Kompetenz des Pädagogen, äußerst flexibel auf Fragen, Situationen,<br />

Probleme und unterschiedliche Lösungswege zu reagieren. Diese Form des <strong>Unterricht</strong>ens<br />

kann e<strong>in</strong>en erheblichen Druck bei der Lehrkraft erzeugen, allen Schülern <strong>in</strong> gleichem Maße<br />

gerecht zu werden. Dazu sei aber auf die Bestimmungsgröße ‚Beratende Lehrerrolle’ im<br />

Besonderen verwiesen.<br />

Um selbstgesteuertes Lernen mit ausgeprägten Freiheitsgraden außerdem zu begünstigen,<br />

müssen die Auszubildenden Zugang zu umfassendem Informationsmaterial haben, das von<br />

der Lehrkraft bereitgestellt wird. Für die untersuchte Lernumgebung steht primär gängige<br />

Literatur zur Verfügung, wie beispielsweise Fachkunde- und Tabellenbuch. Ergänzend dazu<br />

bietet e<strong>in</strong>e speziell auf die Steuerungstechnik zugeschnittene Fachliteratur weiteren E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Thematik, wie z. B. das Lehrbuch ‚E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Elektropneumatik’ der Festo

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!