19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzierung der Gemeinden<br />

2.2. Instrumente des Finanzausgleichs<br />

2.2.1. Abweichungen vom Grundsatz der eigenen Kostentragung<br />

Eine Abweichung vom Grundsatz der eigenen Kostentragung kann eine Kostenübernahme oder<br />

eine Kostenabwälzung darstellen.<br />

Bei der Kostenübernahme verpflichtet sich eine Gebietskörperschaft, jene Kosten zu übernehmen,<br />

die durch die für sie durchgeführten Aufgaben entstanden sind.<br />

Im Gegensatz dazu werden die Kosten für die Aufgabenerledigung bei der Kostenabwälzung auf<br />

eine Gebietskörperschaft, die nicht zur Erfüllung der Aufgaben berufen wurde, ganz oder teilweise<br />

übertragen. 17<br />

Als Beispiel für eine Kostenübernahme kann der Ersatz der Besoldungskosten für Landeslehrer<br />

herangezogen werden, welche im § 4 FAG 2008 geregelt ist. 18<br />

2.2.2. Verteilung der Besteuerungsrechte<br />

Die Verteilung der Besteuerungsrechte fällt in die Zuständigkeit der einfachen Bundesgesetzgebung.<br />

19 Die Bundesgesetzgebung hat sich dabei an den in § 6 F-VG taxativ aufgezählten Abgabentypen<br />

zu bedienen, allerdings ist diese Auflistung nicht abschließend, da auch die Länder ein,<br />

wenn auch geringes, Steuerfindungsrecht haben. Zusätzlich sind die Länder befugt, in Bereichen,<br />

welche nicht vom Bund geregelt werden, Besteuerungsrechte und Abgabenerträge zwischen sich<br />

und den Gemeinden zu regeln. Die im FAG 2008 getroffene Zuteilung der Besteuerungsrechte fällt<br />

allerdings ungleichgewichtig aus, da Länder (ohne Wien) daraus nur rund 4 % ihres Abgabenertrages<br />

schöpfen können, die Gemeinden hingegen 34 %. Dies kann zu einer sehr unausgewogenen<br />

Finanzausstattung führen, da dem eigenen Besteuerungsrecht der Zufluss nach dem örtlichen<br />

Steueraufkommen immanent ist. 20<br />

2.2.3. Finanzzuweisungen und Zuschüsse<br />

Finanzzuweisungen werden als Schlüssel- oder als Bedarfszuweisungen gewährt. Laut § 12 Abs. 1<br />

F-VG 1948 sind bei den Schlüsseln die durchschnittliche Belastung der Gebietskörperschaft durch<br />

die ihnen obliegenden Pflichtausgaben sowie ihre eigene Steuerkraft zu berücksichtigen. Bedarfszuweisungen<br />

können sowohl zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung des Haushaltsgleichgewichts<br />

als auch zur Deckung außergewöhnlicher Erfordernisse oder zum Ausgleich von Härten<br />

bei der Verteilung von Abgabenertragsanteilen gewährt werden. 21<br />

17<br />

vgl. Hüttner et al. 2008b, S. 47<br />

18<br />

vgl. § 4 FAG 2008<br />

19<br />

vgl. § 3 Abs. 1 F-VG 1948<br />

20<br />

vgl. Hüttner et al. 2008b, S. 48<br />

21<br />

vgl. Promberger et al. 2005, S. 41<br />

Seite 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!