19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aufgaben der Gemeinden<br />

4. Aufgaben der Gemeinden<br />

Zu den kommunalen Aufgaben zählen Aufgaben des eigenen sowie des übertragenen Wirkungsbereichs.<br />

Aufgaben des eigenen Wirkungsbereichs sind gemäß Art. 118 B-VG unter anderen die<br />

Bestellung der Gemeindeorgane, örtliche Sicherheitspolizei, örtliche Veranstaltungspolizei, Verwaltung<br />

der Verkehrsflächen der Gemeinde, örtliche Straßenpolizei und die örtliche Gesundheitspolizei.<br />

133<br />

Darüber hinaus können gemäß Art 116 Abs. 2 B-VG die Gemeinden als selbständiger Wirtschaftskörper<br />

innerhalb der Schranken der allgemeinen Bundes- und Landesgesetze Vermögen aller Art<br />

besitzen, erwerben und darüber verfügen. Darüber hinaus können sie wirtschaftliche Unternehmungen<br />

betreiben sowie im Rahmen der Finanzverfassung ihren Haushalt selbständig führen und<br />

Abgaben ausschreiben. 134<br />

Zusätzlich zum eigenen Wirkungsbereich der Gemeinden gehören Aufgaben des übertragenen<br />

Wirkungsbereichs zum Leistungsspektrum der österreichischen Kommunen. Hier erfüllt die Gemeinde<br />

Aufgaben auf Anweisung und im Auftrag der Länder oder des Bundes. Für die Erfüllung<br />

der Aufgaben ist der jeweilige Bürgermeister verantwortlich, der in diesem Zusammenhang weisungsgebunden<br />

ist. Für die Finanzierung dieser Aufgaben sind ebenfalls die Gemeinden verantwortlich.<br />

Zu den Aufgaben des übertragenen Wirkungsbereichs gehören beispielsweise die Führung<br />

der Staatsbürgerschaftsevidenz und des Melderegisters. 135<br />

Somit sind die Aufgaben der Kommunen vielschichtig und reichen von der Errichtung und Instandhaltung<br />

der Kindergärten und Schulen, über Raumordnung und Winterdienst bis hin zur Instandhaltung<br />

von Friedhöfen und Infrastruktureinrichtungen, wie Freibäder. 136<br />

Das Spektrum der kommunalen Leistungen wird in der nachfolgenden Tabelle dargestellt. Es ist<br />

ersichtlich, dass ein Großteil der kommunalen Leistungen aus der Haushaltsgliederung abgeleitet<br />

werden kann.<br />

133<br />

vgl. Art. 118 Abs. 3 B-VG<br />

134<br />

vgl. Art. 116 Abs. 2 B-VG<br />

135<br />

vgl. Österreichischer Städtebund 2004, S. 4f<br />

136<br />

vgl. Österreichischer Gemeindebund <strong>2010</strong>, S. 1ff<br />

Seite 48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!