19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit<br />

des, ein virtuelles Leistungszentrum, das durch webbasierte Vernetzung agiert bietet den Gemeinden<br />

dieselben Vorteile. 194<br />

5.2.2.1. Merkmale eines SSC<br />

Ein SSC, eine semi-autonome Organisationseinheit, versorgt die beteiligten Gemeinden mit Leistungen<br />

bzw. übernimmt Leistungen für sie. Ein SSC kann interne, aber auch externe Leistungen<br />

der Gemeinden erbringen. Somit tritt das SSC nicht nur gegenüber den beteiligten Gemeinden in<br />

Erscheinung sondern auch gegenüber den Bürgern. In diesem Sinne kann von einer Kundenorientierung<br />

gesprochen werden. Als weitere Merkmale können eine Prozess-, Ressourcen-, sowie eine<br />

Wertschöpfungsorientierung genannt werden. 195<br />

5.2.2.2. Geeignete Shared Service Aufgaben<br />

Nicht alle kommunalen Aufgaben sind für eine Auslagerung geeignet. Allerdings findet sich eine<br />

Vielzahl von Leistungen, die ideal für eine Auslagerung sind. Dies sind vor allem Aufgaben, welche<br />

folgende Kriterien erfüllen: 196<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Sie benötigen keine Kernkompetenzen. Das bedeutet, dass die Erfüllung der kommunalen<br />

Aufgabe auch ohne internes Know-how über die Gemeinde möglich ist.<br />

Sie besitzen eine hohe Anbieterverfügbarkeit. Darunter sind Aufgaben zu verstehen, welche<br />

durch mehrere Anbieter, sprich Gemeinden, aber auch Private, erfüllt werden können.<br />

Die Voraussetzungen für eine marktähnliche Konkurrenz sind gegeben.<br />

Es handelt sich um keine komplexen Aufgaben.<br />

Sie weisen hohe Skaleneffekte auf.<br />

Zur Erfüllung wird eine hoch-spezialisierte Technologie benötigt, beispielsweise eine spezielle<br />

Software für die Personalverrechnung.<br />

Sie besitzen eine geringe Anlagenspezifität. Erfordert eine Aufgabe einen speziellen und<br />

kostenintensiven Vermögensgegenstand, so kann es für die Gemeinde effektiver sein, diese<br />

Anschaffung selbst zu tätigen, statt von dem Vertragspartner zu verlangen, Investitionen<br />

zu tätigen, welche sich möglicherweise während der Vertragslaufzeit nicht amortisieren.<br />

Gemäß den oben angeführten Kriterien eignen sich besonders kommunale Aufgaben, die leicht in<br />

monetären Größen ausgedrückt werden können, die eine bestimmte Akkreditierung erfordern, aber<br />

nicht regelmäßig gebraucht werden, wie beispielweise Aufgaben, die üblicherweise durch Architekten<br />

oder Anwälte erfüllt werden. Nicht zu vergessen sind Aufgaben, die auf Transaktionen basieren<br />

und eine Beteiligung der Bürger benötigen, beispielsweise der Betrieb eines Schwimmbades. 197<br />

194<br />

vgl. Deutscher Städte- und Gemeindebund 2006, S. 6<br />

195<br />

vgl. Wißkirchen & Mertens 1999, S. 8f<br />

196<br />

vgl. Allan 2001, S. 39f<br />

197<br />

vgl. Allan 2006, S. 5<br />

Seite 66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!