19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit<br />

Vor- und Nachteile<br />

Die Vorteile dieser Organisationsformen liegen in der beschränkten Haftung, der flexiblen Gestaltung<br />

der Aufgabenfelder und der schnelleren Entscheidungsfindung aufgrund flexiblerer Arbeitsweisen.<br />

Die Gemeinden haben somit die Möglichkeit, sämtliche gesetzlich zugelassenen Aufgaben<br />

durch Gesellschaften verrichten zu lassen. Im Vergleich zur AG spricht für die GmbH der weitaus<br />

geringere Gründungs-, Verwaltungs- und Kapitalaufwand. Die privatrechtliche Form ermöglicht des<br />

Weiteren ein rasches Handeln der Beteiligten. Nachteilig ist mit Sicherheit, dass für hoheitliche<br />

Aufgaben weder AG noch GmbH geeignet sind. Als zentraler Nachteil hervorzuheben ist, dass<br />

durch Gründung einer Kapitalgesellschaft die Möglichkeiten der Einflussnahme durch die Gemeinden<br />

und somit durch die demokratischen Vertreter der Bürger massiv eingeschränkt werden. 159 Die<br />

nachfolgende Abbildung zeigt Vor- und Nachteile in Form von Stärken / Chancen und Schwächen /<br />

Risiken auf.<br />

Abbildung 28 Vor- und Nachteile - Unternehmensrechtliche Formen der Zusammenarbeit 160<br />

5.1.1.4. Öffentlich-rechtliche Formen der Zusammenarbeit<br />

Aufgaben des eigenen Wirkungsbereichs können Gemeinden durch Zusammenschluss zu einem<br />

so genannten Gemeindeverband erfüllen. 161 Auch die Übertragung einzelner Aufgaben ist gesetzlich<br />

geregelt. Somit können Gemeinden einzelne Aufgaben ihres eigenen Wirkungsbereichs auf<br />

staatliche Behörden übertragen oder in so genannten Verwaltungsgemeinschaften zusammenarbeiten.<br />

162 In weiterer Folge werden der Gemeindeverband und die Verwaltungsgemeinschaft charakterisiert.<br />

159<br />

vgl. Klemme 2002, S. 51<br />

160<br />

vgl. Kampus 2004, S. 40<br />

161<br />

vgl. Art. 116a B-VG<br />

162<br />

vgl. Art. 118 Abs. 5 B-VG<br />

Seite 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!