19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit<br />

blick auf die Möglichkeit der Kooperation zwischen unterschiedlichen Gebietskörperschaften. Aufgrund<br />

der gemeinsamen Zielsetzung kann es zu Abstimmungsproblemen bei der Zieldefinition und<br />

den notwendigen Anforderungen an die jeweiligen Gebietskörperschaften kommen. Auch Schwierigkeiten<br />

bei der Anpassung diverser Abläufe und Systeme (vor allem bei IT Systemen) können zu<br />

Nachteilen führen, wenn die Schwierigkeiten so ausgestaltet sind, dass es zum Stillstand innerhalb<br />

der Partnerschaft kommt oder schlimmstenfalls zum Ausscheiden eines Partners. Probleme bei der<br />

Aufbringung finanzieller Mittel, mangelnde Unterstützung durch Mitarbeiter, vor allem in leitenden<br />

Positionen, können sich ebenfalls nachteilig auswirken. 174<br />

Eine PuPuPa kann wie bereits angedeutet die unterschiedlichsten Formen aufweisen. Folgende<br />

Ausprägungen finden sich häufig: 175<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen<br />

Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen<br />

Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen für eine gemeinsame Beschaffung<br />

Partnerschaften zwischen öffentlichen Verwaltungen und anderen, freiwilligen Einrichtungen<br />

5.2.1.1. Partnerschaften in der gemeinsamen Beschaffung<br />

Der fortwährende Druck Leistungen bei schwindenden Ressourcen stetig zu verbessern, lässt die<br />

Gemeinden an ihre Grenzen stoßen. Mittels Partnerschaften können Ressourcen gebündelt werden<br />

und so Leistungen auf einem höheren Niveau angeboten werden. Dies trifft auch auf Partnerschaften<br />

in der Beschaffung zu. 176 Im Allgemeinen besteht der Beschaffungsprozess aus folgenden<br />

drei Elementen: 177<br />

<br />

<br />

<br />

Die Spezifikation und Standardisierung der Güter oder Dienstleistungen für einen bestimmten<br />

Zweck.<br />

Verhandlungen, Entwicklungen sowie das Management von Lieferverträgen.<br />

Ein Beschaffungsprozess beinhaltet abschließend auch ein Supply-Chain-Management,<br />

welches versucht die Dienstleistungen und Güter in einem möglichst effizienten Weg den<br />

Endverbrauchen, sprich den Gemeinden, zur Verfügung zu stellen.<br />

Eine gemeinsame Beschaffung umfasst die Zusammenarbeit von zwei oder mehr Gemeinden in<br />

mindestens einem der genannten Elemente des Beschaffungsprozesses. 178 Eine Partnerschaft im<br />

Bereich der Beschaffung beinhaltet neben einer gemeinsamen Güterbeschaffung auch eine gemeinsame<br />

Sichtweise, in welchem Umfang und in welcher Qualität Dienstleistungen und Güter be-<br />

174<br />

vgl. Department for Communities and Local Government 2006, S. 64f<br />

175<br />

vgl. Department for Communities and Local Government 2006, S. 18, vgl. Hall et al. 2005, S. 2<br />

176<br />

vgl. Office of the Deputy Prime Minister 2003, S. 18<br />

177<br />

vgl. Jones et al. 2008, S. 6f<br />

178<br />

vgl. Jones et al. 2008, S. 7<br />

Seite 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!