19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeindeübergreifende Zusammenarbeit<br />

Potentialhochrechnung<br />

Für die Potentialhochrechnung werden die prozentualen Ergebnisse des Benchmarkings, aufsummiert<br />

und ein Durchschnittswert gebildet. So ergibt sich ein Einsparpotential von durchschnittlich<br />

23,5 %.<br />

Mittels Bedarfsbündelungen können somit 23,5 % der Kosten für den kommunalen Bedarf eingespart<br />

werden und stehen somit für andere kommunale Bereiche zur Verfügung.<br />

Fazit des Pilotprojekts<br />

Wie aus den Ergebnissen des Pilotprojektes der Gemeinden des Ötztal hervorgeht, liegt vor allem<br />

im Bereich der Beschaffung viel finanzielles Potential brach, welches ohne weiteres für alternative<br />

kommunale Investitionen verwendet werden könnte. Da das Benchmarking nur alltägliche Verbrauchsmaterialen<br />

beinhaltet und kapitalintensive Investitionen ausgeklammert wurden, sind die<br />

Ergebnisse beachtlich.<br />

Mittels kommunaler Bedarfsbündelungen können somit ohne Risiko Freiräume für zusätzliche<br />

kommunale Investitionen geschaffen werden. Im Hinblick auf die angespannte finanzielle Situation<br />

der Gemeinden, stellt eine gemeinsame Beschaffung eine Möglichkeit dar, trotz knapper Mittel die<br />

kommunalen Aufgaben weiterhin in höchster Qualität zu erbringen.<br />

5.5.2. GemNova DienstleistungsGmbH<br />

Basierend auf den Erkenntnissen des Pilotprojektes im Ötztal wurde die GemNova DienstleistungsGmbH<br />

gegründet. Die Zielsetzung der GemNova DienstleistungsGmbH besteht darin, die<br />

Gemeinden bei der Beschaffung zu unterstützen und ihnen zu optimalen Konditionen zu verhelfen.<br />

Zusätzlich werden durch die GemNova DienstleistungsGmbH themenspezifische Beratungen angeboten,<br />

die den Tiroler Kommunen helfen sollen, den Beschaffungsprozess im Allgemeinen zu<br />

optimieren. 245<br />

Kommunaler Beschaffungsprozess<br />

Das Prinzip der Wirtschaftlichkeit, ein essentielles Grundprinzip der Privatwirtschaft, findet auch im<br />

öffentlichen Bereich seine Bedeutung. So soll das Verwaltungshandeln im Bereich der Beschaffung<br />

die bestmögliche Nutzung von Ressourcen gewährleisten. 246<br />

In diesem Sinne zählen zu den Aufgaben der Gemeinden ihre Ressourcen nach dem Prinzip der<br />

Wirtschaftlichkeit einzusetzen und etwaige Beschaffungsprozesse zu optimieren.<br />

Die nachfolgende Abbildung zeigt den öffentlichen Beschaffungsprozess auf. Es finden sich innerhalb<br />

der einzelnen Prozessschritte Bereiche, wie beispielsweise die Marktanalyse und -<br />

beobachtung sowie die Kommunikation mit Beschaffungsmärkten, welche fachspezifisches Knowhow<br />

erfordern. Dies erschwert es den zumeist kleinen Gemeinden eine optimale Ressourcenausnützung<br />

zu gewährleisten.<br />

245<br />

vgl. GemNova DienstleistungsGmbH <strong>2010</strong>b vgl. GemNova DienstleistungsGmbH <strong>2010</strong>b, S.<br />

246<br />

vgl. Eßig et al. 2008, S. 80<br />

Seite 80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!