19.11.2013 Aufrufe

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

Working Paper 2010 - Kommunales Haushaltsmanagement - eDoc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1 Haushaltsgliederung ................................................................................................................................ 3<br />

Abbildung 2 Gemeinschaftliche Bundesabgaben .................................................................................................. 8<br />

Abbildung 3 Einheitlicher Aufteilungsschlüssel .....................................................................................................10<br />

Abbildung 4 Verteilung Werbeabgabe, Grunderwerbssteuer, Bodenwertabgabe,<br />

Wohnbauförderungsbeitrag ..........................................................................................................................................11<br />

Abbildung 5 Horizontaler Verteilungsschlüssel .....................................................................................................12<br />

Abbildung 6 Verteilung Werbeabgabe .....................................................................................................................16<br />

Abbildung 7 Verschuldungsquote im Österreich-Vergleich (Durchschnitt 2004 bis 2008) ...................21<br />

Abbildung 8 Entwicklung der kassenmäßigen Gemeindeertragsanteile - Ländertöpfe 2007-2011 ..26<br />

Abbildung 9 Durchschnittliche Laufende Einnahmen des Ötztal 2002-2008 ............................................31<br />

Abbildung 10 Durchschnittliche Einnahmen der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen<br />

Ötztal 2002-2008 ..............................................................................................................................................................31<br />

Abbildung 11 Durchschnittliche Einnahmen aus Finanztransaktionen Ötztal 2002-2008 ....................33<br />

Abbildung 12 Durchschnittliche laufende Ausgaben des Ötztals 2002-2008 ............................................34<br />

Abbildung 13 Durchschnittliche Ausgaben der Vermögensgebarung ohne Finanztransaktionen<br />

Ötztal 2002-2008 ..............................................................................................................................................................35<br />

Abbildung 14 Durchschnittliche Ausgaben aus Finanztransaktionen Ötztal 2004-2008 .......................37<br />

Abbildung 15 Berechnung öffentliche Sparquote .................................................................................................38<br />

Abbildung 16 Öffentliche Sparquote Ötztal 2002-2008 .....................................................................................40<br />

Abbildung 17 Berechnung Eigenfinanzierungsquote..........................................................................................40<br />

Abbildung 18 Eigenfinanzierungsquote Ötztal 2002-2008 ...............................................................................42<br />

Abbildung 19 Berechnung Schuldendienststeuerquote.....................................................................................43<br />

Abbildung 20 Schuldendienststeuerquote 2002-2008 .......................................................................................44<br />

Abbildung 21 Berechnung Quote der freien Finanzspitze ................................................................................44<br />

Abbildung 22 Freie Finanzspitze Ötztal 2002-2008 ............................................................................................46<br />

Abbildung 23 Bereiche der IKZ ...................................................................................................................................54<br />

Abbildung 24 Formen der Zusammenarbeit ..........................................................................................................55<br />

Abbildung 25 Vor- und Nachteile - Informelle Zusammenarbeit.....................................................................56<br />

Abbildung 26 Vor- und Nachteile - Zusammenarbeit auf vertraglicher Basis ............................................57<br />

Abbildung 27 Vor- und Nachteile - Verein ..............................................................................................................58<br />

Abbildung 28 Vor- und Nachteile - Unternehmensrechtliche Formen der Zusammenarbeit ...............59<br />

Abbildung 29 Vor- und Nachteile - Gemeindeverband ......................................................................................60<br />

Abbildung 30 Vor- und Nachteile - Verwaltungsgemeinschaften ...................................................................61<br />

Abbildung 31 Aufgaben für Shared Services .........................................................................................................67<br />

Abbildung 32 Laufende Ausgaben pro Einwohner der Tiroler Gemeinden 2008 ....................................69<br />

Abbildung 33 Phasen der Gemeindefusion ............................................................................................................70<br />

Abbildung 34 Interkommunaler Benchmark ...........................................................................................................78<br />

Abbildung 35 Benchmark kleinster Gemeindewarenkorb und gemeinsame Beschaffung ...................79<br />

V

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!