20.11.2013 Aufrufe

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3479<br />

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002<br />

Im Sonnenland Mittelburgenland gibt es ein zweites Projekt, das ökologisch zum<br />

Himmel schreit. Die Sonnentherme Lutzmannsburg/Frankenau wird nicht - wie der Name<br />

vielleicht sagt - mit Energie aus den Sonnenkollektoren gewärmt. Nein, dazu nimmt das<br />

Importprodukt Gas aus Russland, damit die BEGAS auch nachträglich noch eine<br />

Berechtigung h<strong>at</strong>, die Leitung errichtet zu haben. Wie wäre sonst die Gasleitung über den<br />

Sieggrabener S<strong>at</strong>tel, die dem Steuerzahler jährlich 500.000 Euro kostet, zu argumentieren<br />

gewesen?<br />

Wenn wir noch kurz bei der Therme Lutzmannsburg bleiben, die sich derzeit in der<br />

dritten Ausbaustufe befindet, kann man auch im Rechnungshofbericht dazu einiges<br />

finden, was hier heute schon sehr eingehend diskutiert wurde. Ich möchte nur sagen,<br />

dass hier zum Beispiel die mangelhaften Ertragsentwicklungskonzepte bemängelt<br />

werden. Es wird die Übernahme der Annuitäten durch das Land für das Darlehen von 8,72<br />

Millionen Euro, mit dem die Thermalquellen GmbH die Liegenschaften und die<br />

Thermalquellen erwarb, kritisiert.<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Hier könnten Sie zum Beispiel Ihre Kompetenz unter Beweis<br />

stellen und mir sagen, warum dort zum Beispiel das eine gute Förderung ist und warum<br />

das in Ordnung ist, (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich kann nur sagen, was Sie von mir wollten.)<br />

wenn 100 Prozent vom Land an Annuitäten übernommen wird und wenn zum Beispiel<br />

anderswo - wie Sie also vorher gesagt haben - in der KUGA angedacht wird, für ein<br />

Bildungsprojekt 90 Prozent an Förderungen zu bekommen, das nicht gut sein soll.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Es war kein Bildungshaus geplant, sondern ein Jugendgästehaus!)<br />

Nein, nein, nein. Das war ein Bildungshaus. Ein Jugendgästehaus war in<br />

Diskussion, aber wir haben auch von einem Bildungshaus gesprochen, Herr Landesr<strong>at</strong>.<br />

(Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich kann nur darüber sprechen, was Sie von mir verlangten. Nämlich<br />

ein Jugendgästehaus mit 90 Prozent zu fördern!)<br />

Nein, nein. Das weiß ich. Da haben wir von 30 Prozent gesprochen. Das ist mir<br />

völlig klar. Das Bildungshaus ... (Landesr<strong>at</strong> Kaplan: 90 Prozent.) Nein, ich will damit<br />

sagen, das Bildungshaus, habe ich damals gesagt, müsste man mit 90 Prozent fördern,<br />

denn alle öffentlichen Bildungseinrichtungen werden bitte schön zu 100 Prozent von der<br />

öffentlichen Hand errichtet, oder nicht? (Abg. Tschürtz: Das mache ich nun auch im Bezirk<br />

M<strong>at</strong>tersburg. - Landesr<strong>at</strong> Kaplan: Ich sehe, Ihr Langzeitgedächtnis funktioniert<br />

offensichtlich nicht mehr!)<br />

Nein, mein Langzeitgedächtnis funktioniert sehr gut. Ich sehe auch, und das<br />

möchte ich ganz gern noch einmal zitieren, es ist heute schon zitiert worden, dass<br />

offensichtlich Ihre Wirtschaftskompetenz so ausschaut, dass Sie die Chancen bei einem<br />

Projekt dem Priv<strong>at</strong>en zukommen lassen, der dann „abcasht" und die Risken,<br />

offensichtlich, der öffentlichen Hand, die dann die Lasten und die Schulden zu tragen h<strong>at</strong>.<br />

(Abg. Tschürtz: Wer h<strong>at</strong> nun „abgecasht?) Verweis Therme Stegersbach, Bericht des<br />

Rechnungshofes. Nur um die Kompetenzen ein bisschen klarer zu benennen! (Landesr<strong>at</strong><br />

Kaplan: Sie sind nicht mehr up to d<strong>at</strong>e!)<br />

Herr Landesr<strong>at</strong>! Sie haben sich den Fragen nicht gestellt, die die Journalisten dort<br />

vorgebracht haben. Sie haben recht unwirsch geantwortet, als man von Ihnen wissen<br />

wollte, ob das in Ordnung geht, dass die öffentliche Hand jetzt die Schulden und die<br />

Kosten zu übernehmen h<strong>at</strong> für die Repar<strong>at</strong>ur des Schadens. Da haben Sie, soviel ich<br />

weiß, ich habe das n<strong>at</strong>ürlich aus den Bezirksblättern entnommen, dass Sie nicht sehr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!