20.11.2013 Aufrufe

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

Protokoll 26. Sitzung - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burgenländischer Landtag, XVIII. Gesetzgebungsperiode - <strong>26.</strong> <strong>Sitzung</strong> - Donnerstag, 17. Oktober 2002 3384<br />

gekündigt werden, wir können den Schulbetrieb aufrechterhalten. Es sind sogar die<br />

befristet beschäftigten Lehrer um ein Jahr verlängert worden. Deswegen, weil sie<br />

vorwiegend im zweisprachigen Bereich eingesetzt sind. Zusätzlich konnten wir fünf Lehrer<br />

befristet aufnehmen, die im zweisprachigen Unterricht eingesetzt sind. In allen Bezirken<br />

ist der Schulbetrieb gesichert.<br />

Präsident: Eine Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter, aus den Medien wurden Probleme in den<br />

zweisprachigen Volksschulen in Steinbrunn und Draßburg bekannt, wonach die<br />

Bürgermeister trotz Erreichen der erforderlichen Schüleranzahl keine Teilung durchführen<br />

wollten. Welche Probleme gab es diesbezüglich an diesen beiden Volksschulen?<br />

Präsident: Bitte Herr Landeshauptmann-Stellvertreter.<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Steindl: Herr Abgeordneter! In erster Linie<br />

mediale Probleme, denn beide Bürgermeister sitzen auch als Abgeordnete im<br />

Burgenländischen Landtag. Beide sind schon Mitglied der gesetzgebenden Körperschaft<br />

und beschließen das, was ich als Exekutivorgan zu vollziehen und umzusetzen habe.<br />

Im vergangenen Schuljahr konnten wir keine zusätzlichen Lehrer im<br />

zweisprachigen Bereich einsetzen und zwar deswegen, weil sie uns fehlten, und wir einen<br />

großen Überhang h<strong>at</strong>ten. Wenn wir zusätzliche Aufnahmen getätigt hätten, wären wir das<br />

Risiko eingegangen, dass der Bund den Überhang nicht bezahlt hätte.<br />

Nachdem im heurigen Schuljahr mit 94 voraussichtlichen Pensionierungen eine<br />

Entkrampfung der Situ<strong>at</strong>ion eintritt, war es möglich zusätzliche Lehrer aufzunehmen, das<br />

heißt wir können so wie es das Gesetz vorschreibt, die Teilung in den zweisprachigen<br />

Schulen vornehmen. Und das betrifft vor allem Steinbrunn und Draßburg.<br />

Hier gab es seitens der beiden Bürgermeister diesbezüglich Interventionen. Es gab<br />

auch Diskussionen unter den Eltern, ich habe auch mit Elternteilen gesprochen, die mir<br />

dann einen anderen Bericht gegeben haben. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass ich<br />

als Landeshauptmann-Stellvertreter und zuständiger Schulreferent die Gesetze<br />

einzuhalten habe und das habe ich auch in diesem Fall getan.<br />

Präsident: Eine weitere Zus<strong>at</strong>zfrage? - Bitte Herr Abgeordneter.<br />

Abgeordneter Dipl.Ing. Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr<br />

Landeshauptmann-Stellvertreter! Die Problem<strong>at</strong>ik der ganzen Volksgruppengesetze oder<br />

der Minderheitengesetze bedeutet n<strong>at</strong>ürlich, dass diese Gesetze die Minderheiten<br />

schützen müssen. Sie können daher von der Mehrheit nicht überboten oder außer Kraft<br />

gesetzt werden. Im Konkreten geht es darum, dass zum Beispiel der Bürgermeister von<br />

Steinbrunn seinen Bürgern vorwirft, dass Sie sozusagen dem Wunsch der Eltern nicht<br />

Rechnung tragen und die Klassen teilen.<br />

Er schreibt, dass die Unterschriften der Eltern dem Landesschulr<strong>at</strong> überreicht<br />

wurden. Ihm wurde persönlich mitgeteilt, dass dem Wunsch der Eltern entsprochen wird,<br />

die Klassen nicht zu teilen. Dann seien Sie gekommen und hätten über die Köpfe der<br />

Kinder und der Eltern hinweg entschieden, dass geteilt werden muss. Er schreibt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!