22.11.2013 Aufrufe

Fehlinformiert

Fehlinformiert

Fehlinformiert

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

der Zusammenhänge. Es würde den Rahmen sprengen,<br />

dies an dieser Stelle weiter zu definieren, der<br />

interessierte Leser wird zu dem Thema, wie auch<br />

zu dem folgendem Thema im Internet oder einer<br />

Buchhandlung fündig werden, da dies schon des<br />

Öfteren beschrieben wurde.<br />

Das Bankensystem mit seinen Möglichkeiten ist<br />

undurchschaubar. Vor allem führt es den meisten<br />

Menschen unsagbares Leid zu. Dass selbst Banker<br />

immer wieder überrascht sind, was für<br />

Auswirkungen das Zinseszinssystem hat,<br />

überrascht mich nun wieder. Ich war der Meinung,<br />

dass die Banker doch wissen müssten wie das<br />

Zinseszinssystem funktioniert und welche<br />

Auswirkungen das hat. Also, ich berichtige mich<br />

ein wenig. Das Zinseszinssystem haben sie wohl<br />

schon ansatzweise verstanden, aber die<br />

Auswirkungen eher nicht.<br />

Das Zinseszinssystem ermöglicht eine enorme<br />

Beschaffung an Geld. Nein nicht für den der es<br />

sich ausleiht, sondern für den der es ausleiht.<br />

Und der Clou an der Sache ist, die Bank darf ein<br />

und das gleiche Geld mehrfach verleihen. Und die<br />

Bank braucht noch nicht einmal eine Deckung der<br />

ausgeliehenen Gelder. Geht ja auch gar nicht mit<br />

der Deckung, weil es ja mehrfach an<br />

verschiedenen Menschen verliehen wird. Banken<br />

verleihen langfristige Hypothekendarlehen zum<br />

der jetzigen Zeitpunkt mit 4,5 - 5 Prozent. Wenn<br />

also jemand 150.000 Euro aufnimmt, so kann summa<br />

summarum gesagt werden, das er in den ersten<br />

fünf Jahren so circa 750 Euro pro Monat an die<br />

Bank zahlt. Davon sind ungefähr 620 Euro Zinsen<br />

enthalten – pro Monat und da die Bank die<br />

150.000 Euro eher mehrmals verleihen, also sagen<br />

wir achtmal, so bekommen die Bank also ca.<br />

5000,- Euro Zinsen pro Monat. Und die Banken<br />

verleihen viele, viele Millionen Euro im Monat.<br />

Das heißt in unserem obigen Beispiel, nach fünf<br />

Jahren ist aus den 150.000 Euro immer noch eine<br />

Restschuld von ca. 133.000 Euro. Ca. 38.000 Euro<br />

wurden in den fünf Jahren an Zinsen gezahlt. So<br />

können wir sehen, das noch einige Male dieser<br />

Fünfjahresrhythmus vergehen muss, ehe das Haus<br />

Schuldenfrei ist. Und wer kommt schon mit einem<br />

Hypothekendarlehen von 150.000 Euro aus…?<br />

Meiner Meinung nach ist das kein System was in<br />

eine menschenfreundliche Welt hineinpasst. Aber<br />

da kann ja jeder gerne seine eigene Meinung<br />

haben.<br />

Nun vielleicht noch kurz zu den sogenannten side<br />

effecten, den Auswirkungen. Da jeder Unternehmer<br />

sein Unternehmen auf Schulden aufbaut, (Das<br />

macht er wegen der Abschreibungen, siehe Steuerund<br />

Finanzsystem) so ist auch in jedem Produkt<br />

was wir kaufen der Zins enthalten, denn das<br />

reicht der Unternehmer, trotz Abschreibung,<br />

weiter an den Großhändler und der reicht das<br />

seine an den Zwischenhändler und der wiederum an<br />

den Endverbraucher weiter. Das gleiche in der<br />

Dienstleistung und in der Bäckerei von nebenan.<br />

Auch darüber gibt es Berechnungen und Bücher wie<br />

Sand am Meer drüber. Ich schneide hier nur kurz<br />

die Thematik an.<br />

Um an der Börse Gewinn zu machen, wie es sich<br />

zeigt haben ja Klein- und Großaktionäre Freude<br />

daran – muss aber irgendwo ein anderer Verlust<br />

machen. Wo auch immer der Verlust auftritt. So<br />

zum Beispiel es der Verlust des Arbeitsplatzes<br />

eines im Dax notiertem Unternehmen, der wegen<br />

der gewinnorientierten Aktionäre die<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!