26.10.2012 Aufrufe

Yoga Vidya

Yoga Vidya

Yoga Vidya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Yoga</strong> und Viscerale Osteopathie<br />

5 .-7.3.10 BM, SL: Anjana Christine Mayr<br />

Du bringst die Erfahrung als <strong>Yoga</strong>lehrer/in mit,<br />

bist vielleicht selbst TherapeutIn und suchst<br />

nach Anregungen, wie du deine eigene Asanapraxis<br />

vertiefen kannst? Oder du möchtest deine<br />

SchülerInnen/KursteilnehmerInnen noch effektiver<br />

anleiten können, wenn sie über Beschwerden/Schmerzen<br />

klagen, obwohl du schon verschiedenste<br />

Anpassungen ausprobiert hast?<br />

Themen in diesem Kurs werden sein:<br />

» funktionelle Beweglichkeit der Organe aus<br />

dem Verständnis der Viszeralen Osteopathie<br />

» Wirkung von Emotionen und Gedanken auf die<br />

Organe. Organtypische Verhaltens- und Lebensmuster.<br />

Auflösen dieser Muster durch organbezogene<br />

Affirmationen in den Asanas.<br />

» Korrektur der Asana aus einem umfassenderen<br />

Blick<br />

MZ 149 €; DZ 177 €; EZ 205 €; S/Z 127 €<br />

<strong>Yoga</strong> im Rollstuhl<br />

14.-16.5.10 WW, SL: Frank Vogler<br />

Du lernst verschiedene Gruppen möglicher<br />

Behin derungen kennen und sie in eine gezielte<br />

<strong>Yoga</strong> praxis einzubeziehen. Verschiedene Behinderungs<br />

grade, von der „einfachen“ Sehbehinde -<br />

rung bis hin zur Querschnittslähmung, oder z. B.<br />

Seh-, Sprach-Hör-Behinderung, Gliedmaßenamputationen,<br />

Herzschrittmacher etc. Motivation<br />

und Steigerung des Selbstwertgefühls für<br />

Behinderte.<br />

Der Schwerpunkt liegt auf der Praxis: Spezifische<br />

<strong>Yoga</strong>übungen im Rollstuhl, besonders für Entspannung,<br />

Atmung und Meditation. Integration<br />

von Behinderten und „Nicht- Behinderten“ Menschen<br />

im <strong>Yoga</strong>unterricht und im Alltag.<br />

MZ 149 €; DZ 177 €; EZ 205 €; S/Z 127 €<br />

172<br />

<strong>Yoga</strong> für bestimmte Zielgruppen<br />

<strong>Yoga</strong> für Senioren<br />

28.-30.5.10 BM; 2.-4.7.10 NO, 1.-3.10.10 WW,<br />

10.-15.10.10 BM; SL: Kavita Pippon<br />

Wie kannst du deinen <strong>Yoga</strong>unterricht mit Einfühlungsvermögen<br />

und Verständnis an die körperlichen,<br />

geistigen und seelischen Veränderungen<br />

des älteren Menschen anpassen?<br />

Neben dem theoretischen Hintergrundwissen<br />

lernst du viele praktische Übungen kennen, um<br />

ältere Menschen auf die Asanas vorzubereiten.<br />

Im Vorder grund stehen dabei Bewegungsübungen<br />

und Asanas zur Verbesserung der Körperwahrnehmung<br />

und das bewusste Erleben von<br />

An- und Entspannung. Im gegenseitigen Austausch<br />

erarbeiten wir Stunden konzepte, um mit<br />

viel Liebe und Aufmerksamkeit die physische<br />

wie psychische Leistungsfähigkeit des älteren<br />

Menschen zu verbessern.<br />

MZ 149 €; DZ 177 €; EZ 205 €; S/Z 127 €<br />

Wochenseminar 10.-15.10.: MZ 320 €; DZ 390 €;<br />

EZ 460 €; S/Z 265 €<br />

Senioren <strong>Yoga</strong> Übungsleiter/in<br />

3.-12.12.10 BM, SL: Kavita Pippon<br />

Beschreibung siehe Seite 192<br />

Hormon <strong>Yoga</strong> –<br />

<strong>Yoga</strong> in den Wechseljahren<br />

22.-24.1.10 BM, SL: Purnima Kaiser<br />

16.-18.4.10 BM; 9.-11.7.10 WW; 20.-22.8.10<br />

BM; 8.-10.10.10 BM, SL: Amba Popiel-Hoffmann<br />

und Shivapriya Große-Lohmann<br />

Du möchtest Hormonyoga kennen lernen, um<br />

dein Wissen weiterzugeben und deine eigene<br />

Entwicklung voranzutreiben? Du lernst, wie Hormonyogaübungen,<br />

angelehnt an die von Dinah<br />

Rodrigues entwickelte Reihe, auf den weiblichen<br />

Körper wirken. Die in den Wechseljahren<br />

freiwerdende Energie kann frau mit gezielten<br />

Übungen für ihre spirituelle Entwicklung nutzen.<br />

Du kannst Frauen fundiert bei den klassischen<br />

Beschwerden beraten und Hormonyoga in deinen<br />

<strong>Yoga</strong>unterricht integrieren. Wenn du gezielt<br />

Hormonyoga als Reihe unterrichtet willst, empfehlen<br />

wir die Hormon <strong>Yoga</strong> Weiterbildung Intensiv,<br />

bei der es besonders um die strukturierte<br />

Vermittlung des erworbenen Wissens geht.<br />

MZ 149 €; DZ 177 €; EZ 205 €; S/Z 127 €<br />

Hormonyoga Intensiv<br />

27.-29.8.10 WW, SL: Amba Popiel-Hoffmann<br />

und Shivapriya Große-Lohmann<br />

Du hast bereits Erfahrungen mit Hormonyoga<br />

auf der Grundlage der <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong>-Reihe gemacht.<br />

Du lernst hier besonders eine mögliche<br />

Kursstruktur zur Vermittlung von Hormonyoga:<br />

Elemente eines Hormonyogakurses, einzelne<br />

Übungen und Variationen besonders im Hinblick<br />

auf ihre Funktionen bei Beschwerden,<br />

Alle Kurse inkl. Unterkunft, Verpflegung, Ausbildungsprogramm, Prüfung, Zertifikat. Ratenzahlung möglich.<br />

Anleitung von Hormonyoga-Stunden und –kursen.<br />

So kannst du diese intensive <strong>Yoga</strong>praxis nach<br />

Dinah Rodrigues zur Aktivierung und Harmonisierung<br />

des weiblichen Hormon systems und zur<br />

Entwicklung der weiblichen Persönlich keit gezielt<br />

weitergeben. Du hast die Chance, deine erworbenen<br />

Kenntnisse in Kleingruppen einzuüben.<br />

Gleichzeitig vertiefst du deine eigenen spirituellen<br />

Erfahrungen und Möglich keiten, dieses<br />

Wissen zu vermitteln.<br />

MZ 149 €, DZ 177 €, EZ 205 €, Womo 127 €<br />

Lach-<strong>Yoga</strong> für <strong>Yoga</strong>lehrer,<br />

Kursleiter und Therapeuten<br />

28.5.-2.6.10 BM; 20.-25.8.10 NO; 14.-17.11.10 BM<br />

SL: Madhavi Fritscher<br />

Lachen stimuliert das Immunsystem, lindert<br />

Schmerzen, wirkt sich positiv auf Stoffwechsel<br />

und Hormonsystem aus, baut Ängste und Depressionen<br />

ab. Regelmäßiges Lachen verhilft zu<br />

einem gesunden, erholsamen Schlaf und verkürzt<br />

soziale Distanz. Lerne Lachübungen, die zur<br />

Lachmeditation führen. Außerdem arbeiten wir<br />

mit <strong>Yoga</strong>übungen, Mudras, Entspannungstechniken,<br />

Meditation und Humor. Du lernst Konzeption<br />

und Durchführung von Stunden, Kursen<br />

und Seminaren im <strong>Yoga</strong> lachen.<br />

28.5.-2.6., 20.-25.8.: MZ 341 , DZ 411 €, EZ 481 €,<br />

S/Z 286 €; 14.-17.11.: MZ 192 €, DZ 234 €, EZ<br />

276 €, S/Z 159 €<br />

Lachyogaübungsleiter<br />

14.-19.2.10 BM, SL: Madhavi Fritscher<br />

Beschreibung siehe Seite 193<br />

<strong>Yoga</strong> im Gefängnis<br />

unterrichten<br />

26.-28.2.10 BM, SL: Nadine Stützer<br />

Mit einer <strong>Yoga</strong>stunde im Gefängnis schaffst du<br />

eine Oase in einem Alltag, der gekennzeichnet ist<br />

von Regeln, Druck, schlechtem Gewissen, Schlaflosigkeit<br />

und den stets kreisenden Gedanken.<br />

Um <strong>Yoga</strong> im Gefängnis zu unterrichten solltest<br />

du dir bewusst sein: In deiner Gruppe finden sich<br />

Menschen, deren Leben durch Gewalt, Drogen,<br />

Obdachlosigkeit, Missbrauchserfahrungen u.ä.<br />

gekennzeichnet ist. Das Seminar bringt dir die<br />

Besonderheiten im Umgang mit diesen Menschen<br />

näher, d. h. was muss ich im Umgang mit<br />

Gefangenen beachten, bei der Planung und<br />

Durchführung meines Unterrichts? Wie gestalte<br />

ich eine <strong>Yoga</strong>stunde mit diesen besonderen Schülern?<br />

Umgang mit dem Thema Sicherheit und<br />

mit Vollzugsbeamten.<br />

MZ 149 €, DZ 177 €, EZ 205 €, S/Z/Womo 127 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!