26.10.2012 Aufrufe

Yoga Vidya

Yoga Vidya

Yoga Vidya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Feuer (Agni), Schlackenstoffe und Toxine im<br />

Körper (Ama)<br />

» Geist: Antarkarana (Modell der menschlichen<br />

Psyche), Dhriti (Gedächtnis), Smriti (Erinnerung),<br />

Prana (Lebensenergie)<br />

» Kosmische Seele: Karma, Samskaras, Modell<br />

der 3 Körper und 5 Hüllen (Koshas), das Chakrensystem,<br />

Kundalini (Lebenskraft), Konstitution<br />

(Prakriti) Vorbeugende Medizin:<br />

» Tagesroutine<br />

» Jahreszeiten-Routine/Anpassung des Lebensstils<br />

je nach Konstitutionstyp und Jahreszeit<br />

» Persönlichkeitsentwicklung<br />

Ernährung - ayurvedisches Ernährungskonzept:<br />

» Wirkung von Gewürzen<br />

» Unverträgliche Nahrungsmittelkombinationen<br />

» Regeln der richtigen Nahrungsaufnahme<br />

» Ernährung für Vata, Pitta, Kapha + Mischtypen<br />

» Erstellung eines Ernährungsplans für die versch.<br />

Konstitutions- und Krankheitstypen.<br />

Behandlung - Praktisches Training:<br />

Ein praktisches Wochenende, an dem du die verschiedenen<br />

traditionellen Massagetechniken<br />

(Purvakarma) in der Anwendung lernst, z. B. Abhyanga,<br />

Sirodhara, Kaya seka, Pinda sweda.<br />

Abschluss der zweiten Woche:<br />

Vertiefung, Wiederholung und Ergänzung des<br />

gesamten Stoffes in Theorie und Praxis. Eingehen<br />

auf weitere Fragen.<br />

Wenn du dir einfach ein fundiertes Grundlagen<br />

wissen über Ayurveda aneignen willst und<br />

dich nicht weiter darauf spezialisieren willst,<br />

kannst du mit Teil 1 abschließen. Wenn du bereits<br />

Ayurveda Gesund heitsberater bist, kannst du<br />

direkt in Teil 2 einsteigen.<br />

Teil 2: Traditionelle Ayurvedische Medizin<br />

Ausbildung - Aufbaukurs<br />

2 Intensiv wochen à 5 und 7 Tage:<br />

5.-10.9.10 + 15.-22.10.10 BM<br />

Teil 2 vertieft die Grundlagen, vermittelt spezielle<br />

Techniken und mehr ayurvedisches Fachwissen.<br />

Pharmakologie:<br />

» Ayurvedische Medizinherstellung, Dosierung<br />

und Anwendung<br />

» Wichtige Heilpflanzen, Mineralien und Tierprodukte<br />

in der ayurvedischen Medizin<br />

» Kräuterabkochungen<br />

» Ayurvedische Öle, Ghees, Aristhams, Gudikas,<br />

Churnas, Lehyams<br />

Diagnose:<br />

» ayurvedische Diagnose (Vikrti)<br />

» Atiologie und Symptome (Nidana)<br />

» 10-fache Diagnose, inklusiv Pulsdiagnose<br />

» gegenseitige Konstitutionsanalyse anhand des<br />

Pulses, der Zunge, der Haut, der Augen, etc.<br />

Behandlung:<br />

» Behandlungsvorgänge im Ayurveda<br />

» Wiederherstellung (Samana chikitsa)<br />

» Reinigungsbehandlung (Panchakarma: Vamana,<br />

Virechana, Vasti, Sirovireca, Raktamoksha)<br />

Spezifische Krankheiten u. Behandlungen: Arthritis,<br />

Psoriasis, Neurodermitis, Bandscheibenvorfall,<br />

Dysmenorrhoe, Myome, Menopausale<br />

Probleme, Allergische Rhinitis, Heuschnupfen,<br />

Lähmungen, Parkinsonsche Krankheit, Schlafstörungen.<br />

<strong>Yoga</strong> und Ayurveda<br />

» umfassendes Verständnis der Grundprinzipien<br />

» spirituelle und philosophische Aspekte im <strong>Yoga</strong>,<br />

<strong>Yoga</strong> als tägliche Routine<br />

Abschluss- und Prüfung am Ende der 2. Woche<br />

» Wiederholung; Fragen und Antworten<br />

» schriftliche Prüfung<br />

» Abschluss mit indischem Festessen, feierliche<br />

Zertifikatsübergabe, Abschlusszeremonie<br />

Ausbildungsleiter: Dr. Ellil Parambath Jeevan<br />

B.A.M.S., hat ein klassisches Studium<br />

zum Ayurveda-Arzt in Südindien an<br />

der berühmten Ayurveda Universität<br />

von Coimbatore absolviert und war<br />

anschließend im dortigen Ayurveda-<br />

Krankenhaus einige Jahre als Leiter der Abteilung<br />

für Allgemeinmedizin und Dozent tätig. Seit 1996<br />

zusammen mit einer Heilpraktikerin in einer Ayu<br />

r veda-Praxis in Nürnberg sowie als Berater und<br />

Dozent tätig. Er ist bekannt für seinen dynamischen<br />

Lehrstil und verkörpert auf überzeugende<br />

Art die Lehren und Ideale ayurvedischer Lebensweise<br />

und Philosophie.<br />

Teilnahmevoraussetzungen Teil 1: Grundkenntnisse<br />

in Ayurveda, <strong>Yoga</strong> und Meditation<br />

hilfreich. Teil 2: Erfolgreicher Besuch von Teil 1<br />

oder Ayurveda Gesundheitsberater (BYVG) oder<br />

einer vom BYVG aner kannten Ayurveda-Ausbildung.<br />

Teil 1 und 2 zusam men gelten auch als Ersatz<br />

für die Ayurveda Gesundheitsberater Ausbildung<br />

im Hinblick auf die Ayurveda Therapie -<br />

ausbildung. Mindestteilnehmerzahl: 10.<br />

Zertifikat/Prüfung: Teilnahmebescheinigung<br />

nach Teil 1. Am Ende von Teil 2 schriftliche Prüfung.<br />

Zertifikat „Ausbildung in Traditioneller Ayurvedischer<br />

Medizin (BYVG)“. Die Ausbildung berechtigt<br />

nicht zur Ausübung der Heilkunde in<br />

Deutschland, wenn man diese Zulassung durch<br />

die zuständigen staatlichen rechtlichen Organe<br />

noch nicht besitzt, also nicht Arzt oder Heilpraktiker<br />

ist. Teil 1 und 2: je ca. 150 UE, zusammen<br />

ca. 300 UE.<br />

Ausbildungsgebühr Teil 1 (2 Intensivwochen):<br />

MZ 1.282 €; DZ 1.450 €; EZ 1.618 €; S/Z/Womo<br />

1.150 €. Teil 2 (2 Intensivwochen): MZ 1.282 €;<br />

DZ 1.450 €; EZ 1.618 €; S/Z/Womo 1.150 €.<br />

Ayurveda Therapie Ausbildung<br />

Beschreibung s. Seite 225.<br />

Ayur-<strong>Yoga</strong> Ausbildung<br />

15.-20.8.10 WW SL: Prof. Dr. Martin Mittwede<br />

14.-19.11.10 BM SL: Leela Mata, Shivakami Bretz<br />

Englisch mit deutscher Übersetzung.<br />

Ayur-<strong>Yoga</strong> integriert Ayurveda und <strong>Yoga</strong> mit dem<br />

Ziel, den Menschen wieder in sein ursprüngliches<br />

Gleichge wicht im Einklang mit seiner inneren<br />

und der äußeren Natur zu bringen und diesen<br />

harmo nischen Zustand dauerhaft aufrecht zu<br />

erhalten. Das erreicht man über ein richtiges<br />

Verständnis der Doshas (Bio-Energien) und ihre<br />

Beziehung zu den Asanas, zu Prana yama und<br />

Medi tation. In dieser Ausbildung lernst du die<br />

Wirkung von Asanas, Pranayamas und verschie -<br />

dener Meditationsformen auf die Doshas:<br />

» Welche Übungen sind für welches Dosha besonders<br />

gut, welche sind wie abzuwandeln?<br />

» den Einsatz spezifischer Asanas, Pranayama<br />

und Meditationstechniken zur Dosha-Harmonisierung<br />

» die Anpassung der klassischen <strong>Yoga</strong> <strong>Vidya</strong><br />

Reihe an die Bedürfnisse der Teilnehmer.<br />

Du entwickelst eine neue, geschärfte Wahrnehmung<br />

und Bewusstheit für die Qualität der <strong>Yoga</strong> -<br />

stellungen, der Atmung und der Bewegungsabläufe<br />

und –muster im Alltag. Dieses neue achtsame<br />

Gewahrsein kannst du wunderbar in deinen<br />

<strong>Yoga</strong>-Unterricht wie auch deine ayurvedische<br />

Beratungspraxis einfließen lassen.<br />

Die Ausbildung eignet sich besonders, wenn du:<br />

» Kurse für bestimmte Zielgruppen oder Einzelberatungen<br />

anbieten willst. Du kannst Teilnehmern<br />

noch gezielter Hilfestellung und Ratschläge<br />

für ihre individuellen Problemstellungen<br />

geben.<br />

» Dein Leben ganzheitlich und gesund leben willst.<br />

» Die Synergien von <strong>Yoga</strong> und Ayurveda optimal<br />

für deinen eigenen spirituellen Fortschritt nutzen<br />

und vermitteln willst.<br />

» Mehr über die Gemeinsamkeiten/Unterschiede<br />

von <strong>Yoga</strong> und Ayurveda erfahren willst.<br />

Ausbildungsleiter/innen:<br />

Leela Mata bekannte und beliebte<br />

indische <strong>Yoga</strong>-Meisterin aus Florida.<br />

Praktiziert <strong>Yoga</strong> und Ayurveda seit<br />

ihrer Kindheit. Sie unterrichtet seit<br />

über 20 Jahren mit großer Liebe und Einfühlsamkeit<br />

und gibt Seminare auf der ganzen Welt.<br />

Leela Mata ist eine sehr intuitive spirituelle Lehrerin.<br />

Sie macht auch komplexe Inhalte einfach<br />

begreif bar, anwendbar und vor allem erfahrbar.<br />

Anmeldeformular siehe Rückumschlag. Telefonische Info und Anmeldung täglich 8-20 Uhr: Bad Meinberg 05234/870, Westerwald 02685/80020, Nordsee 04426/9041610<br />

207<br />

Andere Ausbildungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!