26.10.2012 Aufrufe

Yoga Vidya

Yoga Vidya

Yoga Vidya

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

06 Heilpraktiker<br />

Ausbildungen<br />

Zur Vorbereitung auf die Amtsärztliche<br />

Kenntnisüberprüfung.<br />

Um „Heilkunde ohne ärztliche Bestallung“ ausüben<br />

zu können, ist ein „Antrag auf Erlaubniserteilung“<br />

nötig. Dabei erfolgt eine „Kenntnisüberprüfung,<br />

ob der Antragsteller eine Gefahr<br />

für die Volksgesundheit darstellt“. Die amtsärztlichen<br />

Kenntnisüberprüfungen sind sehr streng<br />

und die Nicht-Bestehens-Quote ist relativ hoch.<br />

Wir bemühen uns, dir ein möglichst breites,<br />

umfassendes Wissen zu vermitteln, um dir gute<br />

Grund lagen zu geben. Aber du solltest dir im<br />

Klaren darüber sein, dass diese Ausbildung besonders<br />

viel Einsatz verlangt und die Hürden<br />

hoch sind.<br />

Voraussetzungen für die amtsärztliche Heilpraktiker-Kenntnisüberprüfung<br />

beim Gesund<br />

heitsamt:<br />

» Mindestalter 25 Jahre<br />

» Geburtsurkunde<br />

» Erfolgreicher Schulabschluss, mindestens<br />

Hauptschule<br />

» Körperliche, geistige und seelische Eignung für<br />

den Heilpraktikerberuf gemäß ärztlichem Attest,<br />

höchstens 3 Monate vorher ausgestellt<br />

» Polizeiliches Führungszeugnis, höchstens drei<br />

Monate vorher ausgestellt.<br />

Die Kenntnisüberprüfung erfolgt wohnortabhängig.<br />

Manche Gesundheitsämter haben einbis<br />

zweijährige Wartezeiten. Zur Überprüfung<br />

meldest du dich an deinem Wohnort an.<br />

228<br />

Heilpraktiker/in Crashkurs<br />

Beginn: 24.9.-1.10.10 BM<br />

5 Intensivwochen, 2 Wochenenden (über insgesamt<br />

15 Monate) + Regelmäßige Arbeitstreffen<br />

in Kleingruppen + Intensives Lernen<br />

zu Hause.<br />

Optimale, gründliche und systematische Vorbereitung<br />

auf die schriftliche und mündliche Überprüfung<br />

beim Gesundheitsamt, die bei Bestehen<br />

zur „Erlaubnis zur Ausübung der Heilkunde“ als<br />

Heilpraktiker führt. Als Heilpraktiker/in hast du<br />

dann das Recht alle Behandlungen und Therapien<br />

durchzuführen, bis auf die Ausnahmen, die<br />

wir in der Gesetzeskunde besprechen werden.<br />

Diese Ausbildung kann also eine ideale Ergänzung<br />

und berufliche Grundlage für dich sein,<br />

wenn du nicht Arzt bist und beruflich im Gesundheits-<br />

und Therapiebereich therapeutisch<br />

und behandelnd tätig werden willst.<br />

Für alle Interessierten und besonders für solche,<br />

die schon eine heilpraktische Grundausbildung<br />

haben, wie z.B. <strong>Yoga</strong>therapie, Ayurveda Therapie,<br />

Homöopathie, Massage Therapie, Thai Massage<br />

Practitioner, Akupunktur, Gesundheitsberatung<br />

usw.<br />

Du lernst alles Nötige über:<br />

» Anatomie und Physiologie<br />

» Krankheitsbilder<br />

» Diagnoseverfahren<br />

» Behandlungsmethoden<br />

» rechtliche Grundlagen usw.<br />

Inhalte und Themen 1. Woche, 24.9.-1.10.10<br />

» Wiederholung der gesamten Anatomie und Physi<br />

ologie als fundierte medizinische Grundlage<br />

» die wichtigsten lateinischen Begriffe, die du<br />

unbedingt wissen musst. Mit täglichen Tests<br />

zur Überprüfung deines Wissensstandes, damit<br />

du siehst, was du noch einmal wiederholen<br />

und lernen musst<br />

» Gesetzeskunde: Zulassung zum Heilpraktikerberuf,<br />

Grenzen des Heilpraktikers, Regeln zur<br />

Ausübung des Berufes<br />

» Zelle und Gewebe<br />

» Bewegungsapparat/Störungen und Krankheiten<br />

des Bewegungsapparates<br />

» Untersuchungsmethoden zur Feststellung bestimmter<br />

Erkrankungen<br />

» Einführung in die Differentialdiagnose, die dich<br />

durch deine gesamte Ausbildung begleiten<br />

wird.<br />

2. Woche, 3.-10.12.10<br />

» Schriftliche Überprüfung des Lernstoffes der<br />

ersten Woche zur Feststellung deines Wissensstandes<br />

» Herz, Kreislauf und Gefäß-Erkrankungen der<br />

Arterien und Venen<br />

» verschiedene Durchblutungsstörungen und<br />

deren Behandlungsmöglichkeiten<br />

» Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes<br />

» Blutgruppen<br />

» die wichtigsten Blutkrankheiten<br />

» Der Verdauungstrakt, vom Mund über die<br />

Speise röhre, den Magen, den Dünndarm, den<br />

Dickdarm<br />

» Krankheiten des Verdauungstraktes<br />

» Das Lymphsystem und seine Krankheiten<br />

» Erkrankungen der Mundhöhle, der Speiseröhre,<br />

des Magens, des Dünndarms und des<br />

Dick darmes.<br />

3. Woche, März 2011<br />

» Schriftliche Überprüfung des Lernstoffes der<br />

zweiten Woche zur Feststellung deines Wissens<br />

standes<br />

» Die wichtigsten Begriffe des Stoffwechsels<br />

» Bestandteile der Nahrung, wie z. B. Kohlenhydrate,<br />

Fette, Eiweißstoffe, Vitamine und Mine -<br />

ral stoffe, ihre Aufnahme und den Abbau<br />

» Stoffwechselstörungen<br />

» Störungen des Fettstoffwechsels<br />

» Funktion der Leber, ihre Untersuchungsmethoden<br />

und Krankheiten<br />

» Funktion der Galle und die wichtigsten Gallen-<br />

erkrankungen<br />

» Bauchspeicheldrüse mit ihren Enzymen und<br />

Hormonen<br />

» Endokrinologie: die verschiedenen Hormon-<br />

drüsen mit ihrer Funktion, den entsprechenden<br />

Störungen und Krankheiten<br />

» Harnapparat mit Niere, Harnleiter, Blase und<br />

ihren möglichen Krankheiten<br />

» Geschlechtsorgane und ihre Krankheiten.<br />

Alle Seminare inkl. Unterkunft, Verpflegung, Ausbildungsprogramm, Prüfung, Zertifikat. Zu jeder Ausbildung gehören <strong>Yoga</strong>stunden, Meditation und Mantra-Singen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!